Semantische Technologien im Entwurf mechatronischer Systeme - Effektiver Austausch von Lösungswissen in Branchenwertschöpfungsketten

Jürgen Gausemeier, Ansgar Trächtler, Wilhelm Schäfer

Semantische Technologien im Entwurf mechatronischer Systeme

Effektiver Austausch von Lösungswissen in Branchenwertschöpfungsketten

2014

309 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  47,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446438453

 

Inhalt

6

Autorenverzeichnis

10

Grafik & Design

11

Vorwort

12

1 Einführung

14

1.1 Herausforderung Entwurf mechatronischer Systeme

15

1.2 Verbundprojekt ENTIME

20

1.3 Hinweis für den Leser

26

Literatur zu Kapitel 1

27

2 Grundlagen

30

2.1 Begriffsdefinitionen

30

2.1.1 Intelligente Mechatronik

30

2.1.2 Modell

34

2.1.3 Domänenspezifische Sprache (DSL)

37

2.2 Modellbasierter Entwurf mechatronischer Systeme

41

2.2.1 Frühzeitiger modellbasierter Entwurf mechatronischer Systeme

41

2.2.2 Modellbasierter Entwurf der Systemdynamik

44

2.2.3 Entwurf von Softwarestruktur und ereignisdiskretem Zeitverhalten (Ablaufsteuerung)

52

2.2.4 Modell-Transformationen und Quellcode-Generierung

56

2.2.5 Die Modellierungssprache Modelica

57

2.3 Wissensrepräsentation mit Hilfe semantischer Technologien

59

2.3.1 Externalisierung des Lösungswissens

59

2.3.2 Das Semantic Web als Weiterentwicklung des World Wide Web

60

2.3.3 Wissensbasierte Systeme

63

2.3.4 Ontologien

64

2.3.5 Inferenzmechanismen

66

2.3.6 Werkzeuge für das Semantic Web

67

Literatur zu Kapitel 2

69

3 Instrumentarium und dessen praktische Anwendung an einem Demonstrator

74

3.1 Anwendungsbeispiel: Kooperierende Delta-Roboter

76

3.2 Vorgehensmodell

78

3.2.1 Prozessmodellierung OMEGA

78

3.2.2 Referenzprozess ENTIME

80

3.3 Spezifikationstechniken

88

3.3.1 CONSENS

88

3.3.2 MechatronicUML

95

3.4 Aufbereitung von Lösungswissen für das Semantic Web

104

3.4.1 Physikalische Lösungselemente

105

3.4.2 Lösungselemente der Softwaretechnik

116

3.4.3 Lösungsmuster für den Systementwurf

128

3.4.4 Infrastruktur für das Semantic Web

137

3.5 Systementwurf mit Hilfe von Lösungsmustern aus dem Semantic Web

147

3.5.1 Funktionsorientierte Suche nach Lösungsmustern

147

3.5.2 Methode zur Formalisierung von Anforderungen

153

3.5.3 Systementwurf mit Hilfe von Lösungsmustern aus dem Semantic Web

159

3.6 Frühzeitige integrierte Analyse des Systemverhaltens

170

3.6.1 Modelica-Bibliotheken für die Modellierung

170

3.6.2 Abbildung der Partialmodelle nach Modelica

177

3.6.3 Idealisierter Entwurf der Systemdynamik

181

3.7 Entwurf und Ausarbeitung mit Hilfe von Lösungselementen aus dem Semantic Web

199

3.7.1 Auswahl disziplinübergreifend relevanter Lösungselemente

200

3.7.2 Ausarbeitung und Analyse der Regelung

208

3.7.3 Ausarbeitung und Analyse der ereignisdiskreten Softwareanteile (Ablaufsteuerung)

215

3.8 Detaillierte integrierte Analyse des Systemverhaltens

227

3.8.1 Integration der Regelungs- und Softwaremodelle

228

3.8.2 Validierung der Systemdynamik mittels detailliertem Modell

229

3.9 Durchgängige Werkzeugunterstützung

234

3.9.1 IT-Architektur

234

3.9.2 Mechatronic Modeller

236

3.9.3 Embedded Modeller

237

3.9.4 Technische Realisierung

241

3.9.5 Prototypische Werkzeugunterstützung zur Anbindung von Dymola

242

Literatur zu Kapitel 3

244

4 Praxisberichte

250

4.1 WP Kemper – Konzipierung eines neuen Transportsystems für eine Knetanlage

251

4.1.1 Ausgangssituation und Problemstellung

251

4.1.2 Zielsetzung und Konzeption

252

4.1.3 Realisierung

253

4.1.4 Erfahrungen

259

4.2 Miele – Modellbasierter Entwurf eines neuartigen Waschverfahrens

262

4.2.1 Ausgangssituation und Problemstellung

262

4.2.2 Zielsetzung und Konzeption

263

4.2.3 Realisierung

263

4.2.4 Erfahrungen

269

4.3 Lenze – Modellbasierte Auslegung und Auswahl semantisch aufbereiteter Antriebe

272

4.3.1 Ausgangssituation und Problemstellung

272

4.3.2 Zielsetzung und Konzeption

274

4.3.3 Realisierung

277

4.3.4 Erfahrungen

285

4.4 Beckhoff Automation – Lösungselementaufbereitung und Erprobung

289

4.4.1 Ausgangssituation und Problemstellung

289

4.4.2 Zielsetzung

290

4.4.3 Realisierung

290

4.4.4 Anwendung der ENTIME-Entwicklungsmethoden am Beispiel einer Sortieranlage

295

4.4.5 Erfahrungen

299

Literatur zu Kapitel 4

302

5 Resümee und Ausblick

304

Index

304

 

© 2009-2024 ciando GmbH