Hydraulik für Bauingenieure - Grundlagen und Anwendungen

Robert Freimann

Hydraulik für Bauingenieure

Grundlagen und Anwendungen

2014

246 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  19,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446437401

 

Vorwort zur 3. Auflage

6

Inhalt

8

1 Einführung

12

1.1 Bedeutung der Hydraulik

12

1.2 Eigenschaften des Wassers

13

1.2.1 Dichte

14

1.2.2 Viskosität oder Zähigkeit

14

1.2.3 Volumenelastizität

15

1.2.4 Schallgeschwindigkeit

15

1.2.5 Oberflächenspannung und Kapillarität

15

1.2.6 Dampfbildung

16

2 Hydrostatik

17

2.1 Flüssigkeitsdruck

17

2.1.1 Druckeinheiten

18

2.1.2 Bezugsdruck

19

2.1.3 Kommunizierende Gefäße und Röhren

20

2.2 Grundlegendes zum Druck auf Flächen

22

2.3 Druck auf ebene Flächen

23

2.4 Tabellarische Ermittlung der Druckkraft

28

2.5 Druck auf gekrümmte und polygonartig zusammengesetzte Berandung

31

2.6 Auftrieb

32

2.7 Schwimmstabilität

34

3 Hydrodynamik

36

3.1 Allgemeine Begriffe

36

3.2 Bewegungsarten von Flüssigkeiten

38

3.2.1 Stationäre und instationäre Bewegung

38

3.2.2 Gleichförmige und ungleichförmige Bewegung

38

3.2.3 Kontinuierliche und diskontinuierliche Bewegung

39

3.2.4 Beispiel zu den Bewegungsarten

39

3.3 Fließverhalten realer Flüssigkeiten

40

3.3.1 Laminares und turbulentes Fließen

40

3.3.2 Schubspannung

41

3.3.3 Reynoldszahl

42

3.4 Kontinuitätsbedingung

42

3.5 Energiegleichung von Bernoulli

44

3.5.1 Bernoulligleichung für ideale Flüssigkeiten

44

3.5.2 Bernoulligleichung für reale Flüssigkeiten

49

3.5.3 Messung und Beobachtung der Energieanteile

50

3.6 Impulssatz

51

3.6.1 Allgemeine Betrachtungen

51

3.6.2 Stützkraft bei Druckrohrleitungen

52

3.6.3 Stützkraft bei Gerinneströmungen

56

3.6.4 Stützkraft bei freien Strahlen

57

3.7 Potenzialströmungen

58

3.7.1 Überblick

58

3.7.2 Einfache Potenzialströmungen

58

4 Ausfluss und Überfall

61

4.1 Allgemeines

61

4.2 Ausfluss aus Bodenöffnungen

62

4.3 Ausfluss aus Seitenöffnungen

64

4.3.1 Ausfluss aus großer Öffnung

64

4.3.2 Ausfluss aus kleiner Öffnung

66

4.3.3 Ausfluss unter Gegendruck

66

4.4 Ausfluss unter Planschütz

67

4.4.1 Freier Ausfluss

67

4.4.2 Rückgestauter Ausfluss

69

4.5 Abfluss über Wehre

71

4.5.1 Bezeichnungen und Einteilungen

71

4.5.2 Abflussberechnung

73

4.5.3 Unvollkommener Überfall

75

4.6 Abfluss über Streichwehre

77

4.7 Abfluss über Tiroler Wehre

80

5 Rohrhydraulik

83

5.1 Vorbemerkungen

83

5.2 Reibungsverluste

84

5.2.1 Ermittlungskonzept

84

5.2.2 Laminare Strömung

85

5.2.3 Turbulente Strömung

85

5.2.4 Nichtkreisförmige Querschnitte

90

5.3 Einzelverluste

91

5.3.1 Grundlagen

91

5.3.2 Rohreinlauf

92

5.3.3 Querschnittsänderung

92

5.3.4 Richtungsänderung

93

5.3.5 Rohrtrennungen und -vereinigungen

94

5.3.6 Armaturen

97

5.3.7 Rohrauslauf

97

5.4 Pumpen- und Turbinenleistung

99

5.5 Zusammenfassung Energieplan

103

5.6 Betriebliche bzw. integrale Rauheit

106

6 Pumpenhydraulik

111

6.1 Pumpenarten

111

6.1.1 Unterscheidung nach Arbeitsprinzip

111

6.1.2 Bauformen von Kreiselpumpen

112

6.2 Charakteristik von Kreiselpumpen

113

6.2.1 Pumpenkennlinie

113

6.2.2 Anlagenkennlinie

113

6.2.3 Betriebspunkt

113

6.3 Kombination von Kreiselpumpen

116

6.4 NPSH-Berechnung

118

7 Gerinnehydraulik

122

7.1 Allgemeine Beziehungen

123

7.2 Strömen und Schießen

126

7.3 Gleichförmige Strömung

129

7.3.1 Fließformel nach Darcy-Weisbach

130

7.3.2 Fließformel nach Gauckler-Manning-Strickler

131

7.3.3 Normalabfluss

132

7.4 Grenzverhältnisse

134

7.5 Fließwechsel

137

7.5.1 Vom strömenden zum schießenden Abfluss

137

7.5.2 Vom schießenden zum strömenden Abfluss

138

7.5.3 Wechselsprung

139

7.5.4 Tosbecken

140

7.6 Ungleichförmige Strömung

141

7.6.1 Ohne Fließwechsel

141

7.6.2 Mit Fließwechsel

143

7.7 Querschnittsänderungen

144

7.7.1 Querschnittserweiterung

144

7.7.2 Querschnittsverringerung

147

7.7.3 Lokale Verluste bei Querschnittsverringerung

149

7.8 Wasserspiegellinienberechnung

152

7.8.1 Allgemeine Zusammenhänge

152

7.8.2 Hydraulische Kontrollquerschnitte

154

7.8.3 Vorgabe einer Abschnittslänge

154

7.8.4 Vorgabe einer Wasserspiegeldifferenz Qh

156

7.9 Abfluss in natürlichen Fließgewässern

157

7.9.1 Unterschiedliche Rauheiten im Querschnitt

157

7.9.2 Gegliederte Fließquerschnitte

158

7.9.3 Querschnitte mit Großbewuchs

160

8 Sickerströmungen

161

8.1 Grundlagen

161

8.2 Druckhöhen und Standrohrspiegelhöhen

163

8.3 Anwendung von Potenzialliniennetzen

164

8.3.1 Unterströmung von Bauwerken

165

8.3.2 Dammdurchsickerung

167

8.4 Anströmung von Brunnen und Gräben

168

8.4.1 Vertikaler Brunnen

169

8.4.2 Entwässerungsgraben

171

9 Ergänzende Themen

173

9.1 Instationärer Beckenausfluss

173

9.1.1 Freier Ausfluss

173

9.1.2 Ausfluss unter Gegendruck

176

9.2 Berechnung von Rohrnetzen

178

9.2.1 Rohrsysteme

178

9.2.2 Berechnung von Ringnetzen

179

9.3 Druckstoß

183

9.3.1 Veranschaulichung der Problematik

183

9.3.2 Schnelles Schließen am Rohrleitungsende

185

9.3.3 Langsames Schließen am Rohrleitungsende

189

9.3.4 Weitere Ursachen für Druckstöße

189

9.4 Schwall und Sunk

189

9.5 Berechnung von Wasserspeichern

192

9.5.1 Grundlagen

192

9.5.2 Retentionsraum

193

9.5.3 Trinkwasserspeicher

195

10 Lösungen

198

10.1 Lösungen zu Aufgaben in Kapitel 1

198

10.2 Lösungen zu Aufgaben in Kapitel 2

199

10.3 Lösungen zu Aufgaben in Kapitel 3

207

10.4 Lösungen zu Aufgaben in Kapitel 4

211

10.5 Lösungen zu Aufgaben in Kapitel 5

216

10.6 Lösungen zu Aufgaben in Kapitel 6

221

10.7 Lösungen zu Aufgaben in Kapitel 7

224

10.8 Lösungen zu Aufgaben in Kapitel 8

233

10.9 Lösungen zu Aufgaben in Kapitel 9

235

Literaturverzeichnis

240

Verzeichnis englischer Fachbegriffe

241

Index

245

 

© 2009-2024 ciando GmbH