Effiziente Auftragsabwicklung mit myOpenFactory

Günther Schuh (Hrsg.)

Effiziente Auftragsabwicklung mit myOpenFactory

2007

351 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  31,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446414808

 

Inhaltsverzeichnis

12

Vorwort

6

Geleitwort

8

1 Grundlagen

22

1.1 Einleitung

22

1.1.1 Herausforderungen der vernetzten Produktion im Maschinen-

22

und Anlagenbau

22

1.1.2 Das Projekt myOpenFactory

24

1.1.3 Inhaltlicher Ausblick

25

1.2 Grundlagen der überbetrieblichen Auftragsabwicklung

27

1.2.1 Einleitung

27

1.2.2 Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung

27

1.2.3 Überbetriebliche Auftragsabwicklung

38

1.2.4 Informationstechnische Unterstützung der überbetrieblichen Auftragsabwicklung

43

1.2.5 Fazit und Zusammenfassung

51

2 Herausforderungen und Anwendungspotenziale

52

2.1 Stolpersteine der Lieferterminermittlung und -erfüllung

52

2.1.1 Methodische Grundlagen

53

2.1.2 Befragungsergebnisse

59

2.1.3 Handlungsfelder der Lieferterminermittlung und -erfüllung

72

2.2 Nutzen und Potenziale von myOpenFactory

76

2.2.1 Methodische Grundlagen

76

2.2.2 Nutzenpotenziale einer integrierten Bestellabwicklung

82

2.2.3 Zusammenfassung und Ausblick

92

2.3 Referenzmodell überbetrieblicher Koordinationsprozesse

94

2.3.1 Typische Produktionsnetzwerke im Maschinen- und Anlagenbau

94

2.3.2 Ansatzpunkte der Produzenten-Lieferanten-Interaktion

97

2.3.3 Intensität und Prozessausprägungen der überbetrieblichen Auftragsabwicklung

103

2.3.4 Zusammenfassung und Fazit

108

2.4 Die myOpenFactory-Plattform – Standard und Technologien

110

2.4.1 Grenzen der Kooperationsfähigkeit mit bestehenden ITSystemen

112

2.4.2 Entwicklung des Internets zu einem standardisierten Transaktionssystem

115

2.4.3 Herausforderungen bei der Gestaltung einer offenen Kooperationsplattform

122

2.4.4 Die myOpenFactory-Architektur

129

2.4.5 Der myOpenFactory-Standard

134

3 Implementierungsbeispiele

150

3.1 myOpenFactory und serviceorientierte Architekturen

150

3.1.1 Grundlagen serviceorientierter IT-Architekturen

150

3.1.2 Potenziale serviceorientierter Architekturen für Unternehmen

154

3.1.3 Migration zu einer serviceorientierten Architektur

154

3.1.4 myOpenFactory in einer SOA

156

3.1.5 Fazit

159

3.2 Sicherheit bei der elektronischen Auftragsabwicklung

162

3.2.1 Konzepte für den sicheren Datenaustausch über offene Netzwerke

162

3.2.2 Verschlüsselung per HTTPS

164

3.2.3 Fazit

169

3.3 Implementierung Infor

170

3.3.1 Das Unternehmen Infor

170

3.3.2 Die Infor-ERP-/PPS-Lösungen

171

3.3.3 Aufgabenschwerpunkte von Infor innerhalb des myOpenFactory-Projektes

172

3.3.4 Anbindung von myOpenFactory an das ERP-/PPS-System InforCOM

176

3.3.5 Zusammenfassung und Ausblick

180

3.4 Implementierung proALPHA

182

3.4.1 Das Unternehmen proALPHA

182

3.4.2 Systemumgebung

182

3.4.3 Motivation zur Projektteilnahme

185

3.4.4 Implementierungsszenario

189

3.4.5 Praxisbeispiel

196

3.4.6 Fazit

200

3.5 Implementierung PSIPENTA

202

3.5.1 Das Unternehmen PSIPENTA

202

3.5.2 Architektur

203

3.5.3 Funktionsweise

204

3.5.4 myOpenFactory-Client

207

3.5.5 Praxisbeispiel

208

3.5.6 Aktueller Stand

211

3.6 myOpenFactory-Benchmarking in dynamischen Supply-Networks

212

3.6.1 Grundlagen des Benchmarking

214

3.6.2 Konzept für ein automatisiertes myOF-Benchmarking

218

3.6.3 XOAL, Entwicklungsplattform für myOF-Benchmarking-Server

224

3.6.4 Der myOF-Benchmarking-Server mit XOAL

231

3.6.5 Zusammenfassung und Ausblick

236

4 Fallbeispiele und Success Stories

238

4.1 Elektronische Bestellabwicklung bei der Burkhardt GmbH mit myOpenFactory

238

4.1.1 Auftragsabwicklung zwischen KMU – ein Anachronismus

238

4.1.2 Vorteile des elektronischen Geschäftsverkehrs

239

4.1.3 Erfahrungen mit anderen elektronischen Schnittstellen

247

4.1.4 Erfahrungen als Pilot-Anwender von myOpenFactory

248

4.1.5 Nutzeffekte

250

4.1.6 Ausblick

253

4.1.7 Fazit

254

4.2 Projektfertigung in Produktionsnetzwerken am Beispiel der Otto Junker Gruppe

255

4.2.1 Ausgangssituation und Problemstellung bei der Otto Junker Gruppe

255

4.2.2 Machbarkeitsstudie zum Einsatz von myOpenFactory

258

4.2.3 Effiziente Lieferantenauswahl durch Angebotsvergleich mit myOpenFactory

260

4.2.4 IT Konsolidierung bei der Otto Junker Gruppe mit myOpenFactory

265

4.2.5 Zusammenfassung und Ausblick

266

4.3 Elektronische Prozessintegration von KMU in die Supply Chain der Siemens A&D

268

4.3.1 Die E-Business-Philosophie von Siemens A&D

268

4.3.2 Bisherige E-Business-Lösungen von Siemens A&D

270

4.3.3 E-Business Potenziale für Kunden und Lieferanten von Siemens A&D

273

4.3.4 Die Notwendigkeit einer zielgruppengerechten Lösung

276

4.3.5 Probleme bei der Prozessintegration von KMU in der Supply Chain der Siemens A&D

277

4.3.6 Die Integration von myOpenFactory bei Siemens A&D

280

4.3.7 Zukünftige Möglichkeiten und Herausforderungen

281

4.3.8 Fazit

282

4.4 Der Einsatz von myOpenFactory in Kleinstunternehmen

285

4.4.1 Vorstellung der VMT AG

285

4.4.2 myOpenFactory in VISIO-Unternehmensnetzwerken

286

4.4.3 Zusammenfassung und Ausblick

289

4.5 Identifizierung und Verteilung der Kosten- und Nutzenfaktoren von myOpenFactory

291

4.5.1 Kooperation in Unternehmensnetzwerken als Erfolgsstrategie

291

4.5.2 Hemmnisse bei der Umsetzung von SCM-Systemen

292

4.5.3 Aufdeckung der Kosten- und Nutzenfaktoren vor der Anwendung von myOpenFactory

293

4.5.4 Softwaretechnische Unterstützung zur monetären Berechnung von Kosten und Nutzen

294

4.5.5 Fazit und weitere Anwendung des Tools

302

5 Zusammenfassung und Ausblick

304

5.1 Die Projektergebnisse von myOpenFactory

304

5.1.1 Die Entwicklung vom Quasi-Standard zu einem offiziell anerkannten Standard

305

5.1.2 Die Genossenschaft zur Weiterentwicklung und Verbreitung des Standards

305

5.1.3 Die Erfolgsfaktoren des Projektes myOpenFactory

306

5.2 Weiterer Forschungsbedarf

307

5.2.1 Transfer des Standards myOpenFactory auf andere Branchen

307

5.2.2 Erweiterung des Standards auf andere Systemwelten

307

5.2.3 Übertragung des Standards auf den Fertigungsbereich

308

A Das myOpenFactory-Prozessmodell

310

A.1 Das Prozessmodell

310

A.2 Das Workflowmodell

315

B Das myOpenFactory-Nachrichtenmodell

317

B.1 Abgrenzung zu anderen Standards der überbetrieblichen Auftragsabwicklung

317

B.2 Nachrichtenelemente

326

C Beschreibung der Konsortialpartner

331

C.1 Forschungsinstitute

332

C.2 Softwareunternehmen

333

C.3 Industrieunternehmen

336

C.4 Projektträger

338

D Autorenbeschreibung

339

D.1 Forschungsinstitute

339

D.2 Softwareunternehmen

340

D.3 Industrieunternehmen

341

D.4 Projektträger

342

Glossar

344

Literaturverzeichnis

346

 

© 2009-2024 ciando GmbH