Prozessorientiert führen

Wolfgang Hinz

Prozessorientiert führen

2007

494 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  39,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446413078

 

Vorwort

6

Inhalt

8

Einleitung

14

1 Krisenbewältigung – Überwindung existenzbedrohender Schieflagen

18

1.1 Einleitung

18

1.2 Schieflagen erkennen und unterscheiden

20

1.2.1 Existenzvernichtende Schieflagen

21

1.2.2 Existenzbedrohende Schieflagen

21

1.2.3 Die Grauzone

23

1.2.4 Vorbeugende Analyse

25

1.3 Typische Situationen für Schieflagen

26

1.3.1 Die Überkapazitätsfalle

26

1.3.2 Die Komplexitätsfalle

28

1.3.3 Die Managementfalle

33

1.4 Praxisbeispiel: METALL GmbH

36

1.5 Wege aus der Krise: Wesentliche Ansatzpunkte

38

1.5.1 Finanz- und betriebswirtschaftliche Aspekte

39

1.5.2 Der Führungsprozess

43

1.5.3 Markt und Produkte

44

1.6 Praxisbeispiel: MASCHINENBAU GmbH

45

1.7 Das Vorgehen beim Turnaround

50

1.7.1 Vorbereitung

51

1.7.2 Vorgehensmodell Turnaround

51

1.7.3 Nachbereitung

54

1.7.4 Zeitlicher Ablauf

54

1.7.5 Anforderungsprofil Turnaround- Manager

56

1.8 Praxisbeispiel: KUNSTSTOFF GmbH

56

1.9 Das Krisenteam

64

1.10 Das Führungsteam

67

1.11 Praxisbeispiel: STEMPEL

71

1.12 Ein Dreiphasenmodell zur Krisenbewältigung

75

1.12.1 Nachhaltigkeit sicherstellen

76

1.12.2 Den Schwung nutzen

77

1.13 Zum Abschluss

86

2 Interessen – Was Menschen bewegt

90

2.1 Einleitung

90

2.2 Eine Vorstellungsrunde

93

2.3 Polarität – Die doppelte Wahrheit

99

2.3.1 Gegensätzliche Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster

102

2.3.2 Das Polaritätsprinzip

104

2.3.3 Rhythmus

108

2.3.4 Der Januskompass

112

2.3.5 Resonanz

113

2.4 Ein Modell mit neun Mustern

116

2.4.1 Charaktermuster

116

2.4.2 Persönlichkeitstypen

117

2.4.3 Das Enneagramm

117

2.5 Die Denktriade

120

2.5.1 Muster FÜNF: Der Beobachter

121

2.5.2 Muster SECHS: Der Zuverlässige

130

2.5.3 Muster SIEBEN: Der Lebenskünstler

141

2.5.4 Zusammenfassung Denktriade

150

2.6 Die Handlungstriade

151

2.6.1 Muster ACHT: Der Anführer

151

2.6.2 Muster NEUN: Der Friedenstifter

162

2.6.3 Muster EINS: Der Reformer

171

2.6.4 Zusammenfassung Handlungstriade

184

2.7 Die Gefühlstriade

185

2.7.1 Muster ZWEI: Der Helfer

185

2.7.2 Muster DREI: Der Erfolgreiche

195

2.7.3 Muster VIER: Der Künstler

203

2.7.4 Zusammenfassung Gefühlstriade

214

2.8 Die Dynamik des Systems

215

2.8.1 Musterbestimmung

216

2.8.2 Der Käfig unserer Gewohnheiten

219

2.8.3 Selbsterkenntnis und Menschenkenntnis

221

2.9 Berufliches Verhalten der Muster

224

2.9.1 Verhalten als Mitarbeiter

224

2.9.2 Verhalten als Führungskraft

229

2.9.3 Verhalten im Topmanagement

232

2.9.4 Verhalten in der Zusammenarbeit

236

2.10 Interessen der Muster

244

2.10.1 Interessenstruktur Muster FÜNF

245

2.10.2 Interessenstruktur Muster SECHS

246

2.10.3 Interessenstruktur Muster SIEBEN

247

2.10.4 Interessenstruktur Muster ACHT

248

2.10.5 Interessenstruktur Muster NEUN

249

2.10.6 Interessenstruktur Muster EINS

250

2.10.7 Interessenstruktur Muster ZWEI

252

2.10.8 Interessenstruktur Muster DREI

253

2.10.9 Interessenstruktur Muster VIER

254

2.10.10 Stressauslöser je Muster

255

2.11 Der Umgang mit Interessen

256

2.12 Konfliktbewältigung

260

2.12.1 Was ist ein Konflikt?

260

2.12.2 Das Kooperationsspiel

262

2.12.3 Das Prinzip Gegenseitigkeit

263

2.12.4 Offene Kommunikation

268

2.12.5 Wettbewerb und Kooperation

270

2.12.6 Vertrauen und Gegenseitigkeit

272

2.12.7 Bewältigung von Interessenkonflikten

275

2.13 Stelle und Stellenbesetzung

277

2.14 Personalauswahl

278

2.15 Personalentwicklung

280

2.16 Zum Abschluss

282

3 Basiswissen – Menschenführung als Prozess

286

3.1 Einleitung

286

3.2 Funktions- und Prozessorientierung

288

3.2.1 Das Chaos ordnen

288

3.2.2 Die Herausforderung

290

3.2.3 Leistungshemmende Faktoren

291

3.2.4 Funktionsorientierung versus Prozessorientierung

292

3.2.5 Dimensionen der Wettbewerbsfähigkeit

295

3.2.6 Von der Funktionsorientierung zur Prozessorientierung

295

3.3 Sach- und Führungsarbeit

297

3.4 Planen

300

3.4.1 Prognose erstellen

302

3.4.2 Ziele entwickeln

303

3.4.3 Notwendige Schritte definieren

304

3.4.4 Zeitplan aufstellen

304

3.4.5 Budgetieren

305

3.4.6 Prozeduren erstellen

305

3.4.7 Prioritäten setzen

306

3.4.8 Aktivitätenplan

308

3.4.9 Unternehmensplanung

310

3.4.10 Planungshemmnisse

311

3.5 Organisieren

313

3.5.1 Organisationsstruktur entwickeln

313

3.5.2 Delegieren

315

3.5.3 Beziehungen entwickeln

320

3.6 Führen

321

3.6.1 Entscheiden

322

3.6.2 Kommunizieren

324

3.6.3 Interessen verhandeln

331

3.6.4 Mitarbeiterauswahl

332

3.6.5 Mitarbeiterentwicklung

334

3.7 Kontrollieren

336

3.7.1 Leistungsstandards auswählen

337

3.7.2 Leistung messen

337

3.7.3 Korrigieren

338

3.8 Verantwortung

340

3.8.1 Rechtfertigung und Schuldzuweisung

340

3.8.2 Umgang mit Vereinbarungen

342

3.9 Kooperation und Wettbewerb

344

3.10 Macht und Einfluss

348

3.10.1 Autorität

348

3.10.2 Anordnen und Überzeugen

350

3.10.3 Überzeugen und Umsetzen

351

3.10.4 Interessenverhandlung

352

3.10.5 Der Umgang mit Macht

352

3.11 Managerqualität

355

3.12 Prozessorientierte Unternehmenskultur

360

3.12.1 Prägung der Unternehmenskultur

360

3.12.2 Verankerung in Vision und Grundstrategie

361

3.12.3 Der Weg zur Prozessorientierung

363

3.13 Zum Abschluss

365

Anhang

368

1 Potenzial- und Schwachstelleninventur

368

2 Entscheidungsvorlage

442

3 Das Verfahren zur Ermittlung der Evolutionskraft (VEE)

446

4 Typentest

476

Literatur

488

Index

490

Mehr eBooks bei www.ciando.com

0

 

© 2009-2024 ciando GmbH