ASP.NET Shortcut

Patrick A. Lorenz

ASP.NET Shortcut

2002

225 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  19,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446223974

 

Inhalt

6

Vorwort

12

1 Einführung

14

1 Einführung

16

1.1 Wer Sie sind

16

1.2 Was Sie erwarten dürfen

16

1.3 Was Sie brauchen

17

1.4 Wie Sie Tipparbeit sparen

17

1.5 Worauf Sie achten sollten

17

1.6 Wie Sie Kontakt aufnehmen können

18

2 Basics

20

2 Basics

22

2.1 Was ist ASP.NET?

22

2.2 Struktur einer Web-Applikation

22

2.2.1 Anlage einer neuen Web-Applikation

23

2.3 Aufbau einer ASP.NET-Seite

23

2.3.1 Eine einfache Seite

24

2.3.2 Eine dynamische Seite

25

2.4 Das ASP.NET-Objektmodell

26

2.4.1 Die Klasse Page

27

2.4.2 Die Klasse HttpRequest

27

2.4.3 Die Klasse HttpResponse

29

2.4.4 HttpServerUtility

30

2.5 Direktiven

31

2.5.1 Die @Page-Direktive

31

2.5.2 Die @Import-Direktive

32

3 Web-Formulare

34

3 Web-Formulare

36

3.1 Basics

36

3.1.1 HTML Server Controls versus Web Controls

36

3.1.2 Postback

37

3.1.3 Persistenz

37

3.1.4 Objekthierarchie

38

3.2 HTML Server Controls

38

3.2.1 Übersicht der HTML Server Controls

40

3.2.2 Die Basisklasse HtmlControl

42

3.2.3 Das allgemeine HTML Server Control

43

3.2.4 Container-Controls

43

3.2.5 LiteralControl

48

3.2.6 Eingabeelemente

49

3.3 Web Controls

57

3.3.1 Übersicht der Web Controls

58

3.3.2 Die Basisklasse WebControl

58

3.3.3 Standard Web Controls

60

3.3.4 Reiche Web Controls

65

3.4 Smart Navigation

66

3.5 Den ViewState für eigene Daten nutzen

69

3.6 Controls dynamisch hinzufügen

71

3.7 Datenaustausch zwischen Web-Formularen

73

3.7.1 Die Eigenschaft HttpContext.Handler

73

4 Eingabevalidierung

78

4 Eingabevalidierung

80

4.1 Die Basisklasse BaseValidator

81

4.2 Verfügbare Validation Controls

82

4.2.1 RequiredFieldValidator

82

4.2.2 CompareValidator

83

4.2.3 RangeValidator

84

4.2.4 RegularExpressionValidator

84

4.2.5 CustomValidator

85

4.3 Fehlerübersicht mit dem ValidationSummary

87

5 Datenbindung

90

5 Datenbindung

92

5.1 Einfache Datenbindung

92

5.2 Einführung in ADO.NET

94

5.2.1 Verbindungsloser Zugriff

94

5.2.2 Das DataSet-Objekt

95

5.2.3 XML als zentrales Element

95

5.2.4 Einbindung in ASP.NET

95

5.2.5 Einfacher Lesezugriff

97

5.2.6 Stichwort SQL-Injection

98

5.2.7 Arbeiten mit dem DataSet

99

5.2.8 Daten ändern und neu anlegen

101

5.3 List Controls

102

5.3.1 Die Basisklasse ListControl

102

5.3.2 ListBox

103

5.3.3 RadioButtonList

105

5.4 Data Controls

107

5.4.1 Repeater

108

5.4.2 Die Basisklasse BaseDataList

110

5.4.3 DataList

111

5.4.4 DataGrid

113

6 Code Behind

122

6 Code Behind

124

6.2 Server Controls und Code Behind

127

6.3 Code Behind-Klassen kompilieren

127

6.4 Visual Studio.NET und Code Behind

128

6.5 Seitenvorlagen mit Code Behind

128

7 State-Management

134

7 State-Management

136

7.1 Session State

136

7.1.1 Wie das Session-Management funktioniert

136

7.1.2 Zugriff auf Session-Variablen

137

7.1.3 Ablage der Session-Daten

139

7.1.4 Ablage von komplexen Daten

139

7.1.5 Konfiguration

141

7.1.6 Session-Ereignisse nutzen

143

7.2 Application State

143

7.2.1 Zugriff auf applikationsweite Variablen

144

7.2.2 Application-Ereignisse nutzen

145

8 Wichtige .NET-Klassen

148

8 Wichtige .NET-Klassen

150

8.1 Emails versenden

150

8.1.1 Eine Mail mit nur einer Zeile Code

150

8.1.2 Die Klasse MailMessage

151

8.1.3 Wer verschickt die Mail eigentlich?

152

8.1.4 Mehrere Empfänger adressieren

153

8.1.5 Dateien anhängen

153

8.2 Zugriff auf das Dateisystem

154

8.2.1 Zugriff auf Laufwerke und Verzeichnisse

155

8.2.2 Zugriff auf Dateien

158

8.2.3 Dateien lesen und schreiben

158

8.3 Grafiken on the fly generieren

160

8.3.1 Zeichnen mit der Klasse Graphics

161

9 Sicherheit

164

9 Sicherheit

166

9.1 Basics

166

9.1.1 Authentication

166

9.1.2 Authorization

168

9.1.3 Impersonation

168

9.2 Windows Authentication

168

9.2.1 Konfiguration

169

9.2.2 Windows Authentication im Einsatz

169

9.2.3 Gruppenmitgliedschaft überprüfen

172

9.2.4 Impersonation

172

9.3 Forms Authentication

175

9.3.1 Konfiguration

176

9.3.2 Forms Authentication im Einsatz

176

9.3.3 Individuelle Überprüfung der Benutzerdaten

178

9.4 Passport Authentication

178

9.5 Authorization

179

9.5.1 File Authorization

179

10 Eigene Controls

182

10 Eigene Controls

184

10.1 User Controls

184

10.1.1 Eigenschaften implementieren

185

10.1.2 Web Controls in User Control verwenden

186

10.1.3 Ereignisse implementieren

187

10.1.4 User Controls dynamisch laden

191

10.2 Custom Controls

192

10.2.1 Ein einfaches Beispiel

192

10.2.2 Bestehende Controls erweitern

194

11 Caching und Optimierung

200

11 Caching und Optimierung

202

11.1 Cachen von ganzen Seiten

202

11.1.1 Ein einfaches Beispiel

203

11.1.2 Die @OutputCache-Direktive

204

11.2 Cachen von Seitenbereichen

204

11.2.1 Ein einfaches Beispiel

205

11.3 Cachen von Objekten

206

11.3.1 Zugriff auf die Cache-Collection

206

11.3.2 Ein einfaches Beispiel

207

11.3.3 Abhängigkeiten festlegen

208

11.4 Weitere Optimierungsmöglichkeiten

210

11.4.1 Arbeiten mit Sessions

210

11.4.2 Arbeiten mit Server Controls

211

11.4.3 Arbeiten mit dem ViewState

212

11.4.4 Round Trips zum Server

213

11.4.5 Programmseitige Textausgaben

216

11.4.6 Arbeiten mit Ausnahmen

216

11.4.7 Arbeiten mit COM-Komponenten

218

11.4.8 Arbeiten mit Datenbanken

218

11.4.9 Debugging

219

Index

222

 

© 2009-2024 ciando GmbH