Empirische Wirtschaftsforschung - Grundlagen, Methoden, Beispiele

Robert Galata, Markus Wessler, Sandro Scheid, Rita Augustin, Robert Galata, Markus Wessler

Empirische Wirtschaftsforschung

Grundlagen, Methoden, Beispiele

2013

242 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  19,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446437838

 

Inhalt

8

1 Einfu¨hrung

12

2 Regressionsanalyse

16

2.1 Lineare Einfachregression

17

2.1.1 Das klassische lineare Regressionsmodell

17

2.1.2 Schätzen der Modellparameter

20

2.1.3 Korrelationskoeffizient und Bestimmtheitsmaß

25

2.1.4 Stochastische Eigenschaften der KQ-Schätzer

29

2.1.5 Konfidenzintervalle und Tests

32

2.1.6 Prognose

38

2.2 Multiple lineare Regression

45

2.2.1 Das multiple lineare Regressionsmodell

45

2.2.2 Schätzen der Modellparameter

49

2.2.3 Streuungszerlegung und Bestimmtheitsmaß

53

2.2.4 Stochastische Eigenschaften der KQ-Schätzer

55

2.2.5 Konfidenzintervalle und Tests

58

2.2.6 Prognose

63

3 Varianzanalyse

66

3.1 Die einfaktorielle Varianzanalyse mit festen Effekten

66

3.1.1 Modell

67

3.1.2 Statistische Inferenz

69

3.1.3 Multiple Mittelwertvergleiche

82

3.1.4 Verletzung der Modellannahmen

86

3.2 Einfaktorielle Varianzanalyse mit zufälligen Effekten

91

3.2.1 Modell

91

3.2.2 Statistische Inferenz

92

3.3 Die einfaktorielle Varianzanalyse mit Blockfaktor

96

3.3.1 Modell

97

3.3.2 Statistische Inferenz

98

3.4 Die zweifaktorielle Varianzanalyse mit festen Effekten

105

3.4.1 Modell

106

3.4.2 Statistische Inferenz

108

3.5 Ausblick: Weitere Versuchspläne

117

4 Logit-Modell

119

4.1 Generalisierte lineare Modelle

119

4.2 Einfu¨hrung in das logistische Regressionsmodell

119

4.3 Interpretation des Logit-Modells

121

4.4 Schätzung des Modells

128

4.4.1 ML-Schätzung

129

4.4.2 Maximierung der Likelihood

130

4.4.3 Schätzen des Logit-Modells

133

4.4.3.1 Likelihood im Logit-Modell

133

4.4.3.2 Scorefunktion des Logit-Modells

133

4.4.3.3 Beobachtete Informationsmatrix des Logit-Modells

135

4.4.3.4 Erwartete Informationsmatrix des Logit-Modells

135

4.4.4 Skizze zur ML-Schätzung

136

4.5 Asymptotische Eigenschaften des ML-Schätzers

140

4.6 Asymptotische Konfidenzintervalle fu¨r einzelne Koeffizienten

141

4.7 Asymptotisches Testen einzelner Koeffizienten

142

4.8 Asymptotisches Testen linearer Hypothesen

145

4.9 Vergleich von Modellen

149

4.10 Gu¨te der Anpassung

151

4.11 Ausblick

152

5 Diskriminanzanalyse

153

5.1 Einfu¨hrende Beispiele

153

5.1.1 Klassifizierung anhand eines Merkmals in zwei Gruppen

153

5.1.2 Klassifizierung anhand zweier Merkmale in zwei Gruppen

155

5.2 Beschreibung der Datensituation und der Problemstellung

162

5.3 Lineare Diskriminanzanalyse

162

5.3.1 Aufgabenstellung

163

5.3.2 Lösung des Maximierungsproblems

164

5.3.3 Verallgemeinertes Eigenwertproblem

165

5.3.4 Zusammenfassung und Illustration an einem Beispiel

166

5.3.5 Gu¨te der Diskriminanzfunktion

171

5.3.6 Zuordnungsvorschrift mithilfe kanonischer Variablen

173

5.4 Klassische Diskriminanzanalyse bei Vorliegen einer Normalverteilung

175

5.5 Quadratische Diskriminanzanalyse bei Vorliegen einer Normalverteilung

179

5.6 Bayesianische Diskriminanzanalyse bei Vorliegen einer Normalverteilung

183

5.6.1 Beru¨cksichtigung von a-priori-Wahrscheinlichkeiten

183

5.6.2 Beru¨cksichtigung von Kosten fu¨r Fehlklassifikationen

186

5.7 Ausblick

189

6 Faktorenanalyse

190

6.1 Grundlagen

190

6.1.1 Einige Zerlegungen

191

6.1.2 Abgrenzung Hauptkomponentenanalyse und Hauptachsenanalyse

197

6.1.3 Theoretische Vorbereitung: Eigenwerte

200

6.2 Hauptkomponentenanalyse und Dekomposition

207

6.2.1 Der Zusammenhang mit Eigenwerten

208

6.2.2 Allgemeines Vorgehen

212

6.2.3 Ein Praxisbeispiel

215

6.3 Rotation

216

6.3.1 Einfachstruktur und Rotation

217

6.3.2 Die Rotation am Beispiel

220

6.4 Hauptkomponentenanalyse mit SPSS

223

6.4.1 Noch einmal das Beispiel 6.1

223

6.4.2 Zwei Erweiterungen des Beispiels 6.1

225

A Tabellen

231

A.1 Standardnormalverteilung

231

A.2 .2-Verteilung

233

A.3 t-Verteilung

234

A.4 F-Verteilung

235

A.5 Verteilung der studentisierten Spannweite

238

A.6 Kritische Werte fu¨r den Test von Dunnett

240

Literatur

241

Sachwortverzeichnis

242

 

© 2009-2024 ciando GmbH