Inventor 2011 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen

Günter Scheuermann

Inventor 2011

Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen

2010

210 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  19,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446424517

 

Inhalt

6

1 Einleitung

12

1.1 3D-CAD

12

1.2 AutodeskInventor 2011

13

1.3 Inventor-Schnittstellen

13

1.4 Inventor für Schülerund Studenten

14

1.5 Inventor kostenlos?

14

1.6 Hinweise zurInstallation

14

1.7 Systemvoraussetzungen

15

1.8 Resümee

15

2 Neu im Inventor 2011

16

2.1 Viele Neuigkeiten

16

2.2 Dynamische Koordinateneingabe

16

2.3 Direkte Manipulation

18

3 Die ersten Schritte

22

3.1 Für wen und warum

22

3.2 Die Inventor-Probefahrt beginnt

22

3.3 Abziehvorrichtung

22

3.4 Das erste Bauteil: der Bügel

23

3.5 Ein Abzieharm

26

3.6 Die Baugruppe: Abzieharm

30

3.7 Die Abziehvorrichtungfertigstellen

34

3.8 Das Ende eineProbefahrt

35

4 Inventor Arbeitsbereiche

36

4.1 Volumenmodellierer

36

4.2 Flächenerstellung

36

4.3 Blechmodul

37

4.4 Baugruppen

37

4.5 Schweißumgebung

37

4.6 Rohre und Kabel

38

4.7 Das Inhaltscenter, Normteilbibliotheken

38

4.8 Der Konstruktionsassistent

38

4.9 Belastungsanalyse

39

4.10 Weitere Analysemöglichkeiten

39

4.11 DynamischeSimulationen

40

4.12 iFeatures undKatalog

41

4.13 iMates

41

4.14 iParts

41

4.15 iLogic

42

4.16 iAssemblies

42

4.17 iCopy

42

4.18 AutoLimits

42

4.19 Zeichnungsableitung

43

4.20 Präsentation undAnimation

43

4.21 Inventor Studio

43

4.22 Makroprogrammierung

43

5 Programmbedienung

44

5.1 Der erste Kontakt

44

5.2 Ein neues Dokumentbeginnen

45

5.3 Die Arbeitsumgebung für ein neues Bauteil

46

5.4 Programmeinstellungen

47

5.5 Der Objektbrowser

48

5.6 Eine bestehendeSkizze ändern

49

5.7 Ein Element (Feature) ändern

49

5.8 Bauteileigenschaften, iProperties

50

5.9 Arbeitsschritte umbenennen

51

5.10 Der Befehlsbereich, die Multifunktionsleiste (MFL)

52

5.11 Ansichten steuernund bearbeiten

53

5.12 Querschnittanalyse

56

6 Die Skizzenerstellung

58

6.1 Die Bedeutung von Skizzen

58

6.2 Skizzenarten

58

6.3 Die Skizzengeometrie

60

6.4 Die 2D-Abhängigkeiten

61

6.5 Bemaßungsabhängigkeiten

62

6.6 Maße mit Excel-Tabelle verknüpfen

64

6.7 Automatisch vergebene Abhängigkeiten

67

6.8 Abhängigkeitenein- und ausblenden

68

6.9 Genaues Positionierenbeim Zeichnen

68

6.10 Das mehrfache Verwenden einer Skizze

69

6.11 Skizzen importieren

70

6.12 Skizzen analysieren

72

6.13 3D-Skizze

73

6.14 3D-Punkteimportieren

76

6.15 Arbeitselemente

78

6.16 Benutzerdefinierte Koordinatensysteme

80

6.17 Tipps zum leichteren Skizzieren

81

7 Bauteile

84

7.1 Übersicht

84

7.2 Extrusion

85

7.3 Drehung

87

7.4 Biegung, Biegungsteil

88

7.5 Erhebung

89

7.6 Sweeping

90

7.7 Spirale

91

7.8 Bohrungen und Innengewinde

93

7.9 Wandstärke

94

7.10 Rippe

95

7.11 Außen- und Innengewinde

96

7.12 Abrunden

96

7.13 Fasen

98

7.14 Flächenbefehle

98

7.15 Körper aus Flächenerstellen

99

7.16 Fläche verschieben

100

7.17 Flächenverjüngung

101

7.18 Teilen, Trennen

101

7.19 Fläche löschen

102

7.20 Umgrenzungsfläche

103

7.21 Fläche heften

103

7.22 Fläche ersetzen

104

7.23 Verdickung/Versatz

105

7.24 Prägen

105

7.25 Aufkleber

106

7.26 Rechteckige Anordnung

107

7.27 Runde Anordnung

107

7.28 Element spiegeln

108

7.29 iFeatures einfügen

109

7.30 Katalog füriFeatures

110

7.31 Mit iMates arbeiten

111

7.32 Abgeleitete Komponenten

112

7.33 iLogic, parametrische Bauteilsteuerung

114

8 Übung Briefwaage

118

8.1 Die Funktion

118

8.2 Die Winkelberechnung

118

8.3 Skizzierarbeit

119

9 iPart Schraube

122

9.1 Einfache 6-kt-Schraube

122

9.2 iParts, Bauteile ausTabellen

124

10 Übung Kurbeltrieb

126

10.1 Pleuel

126

10.2 Die erste Extrusion

126

10.3 Gussschrägen und Gewichtseinsparung

127

10.4 Die Pleuelstange

127

10.5 Pleuelstange mit Pleuelaugen verbinden

129

10.6 Kanten runden

130

10.7 Die Verbindungslaschen

130

10.8 Element spiegeln

132

10.9 Aus eins mach zwei

132

10.10 Die Verschraubungvorbereiten

133

10.11 Flachsenkungerstellen

134

10.12 Gewinde in derLagerschale

135

10.13 RotationsteilKolben

135

10.14 Die Kolbenbolzenaugen

136

10.15 Sicherungsringnuten

138

10.16 Ein Kolbenbolzenin drei Schritten

139

11 Ein Blechbauteil

140

11.1 Die Voreinstellungen

140

11.2 Die erste Skizze

140

11.3 Die zweite Skizze

140

11.4 Das Blech falten

141

11.5 Laschen anbringen

141

11.6 Ausklinkung über die Laschen hinweg erstellen

141

11.7 Die eigentliche Abwicklung

143

12 Baugruppen

144

12.1 Grundlagen

144

12.2 Die Freiheitsgrade

144

12.3 3D-Abhängigkeiten

145

12.4 Abhängig machen

146

12.5 Abhängigkeitsbeispiele

147

12.6 Zusammenfügen

150

12.7 Bauteile in eine Baugruppe einfügen

150

12.8 Fixierte Bauteile

151

12.9 Bauteile bewegen

152

12.10 Ein Bauteil in der Baugruppe bearbeiten

153

12.11 Ein neues Bauteilin einer Baugruppeerstellen

155

12.12 Adaptive Elementein einer Baugruppe

157

12.13 iAssemblies, variable Baugruppen

158

12.14 iCopy

161

12.15 Konturvereinfachung

164

13 Übung Pleuelbaugruppe erstellen

166

13.1 Pleuel verschrauben

167

13.2 Gerenderte Ansichterzeugen

168

13.3 Baugruppe und Unterbaugruppe

169

13.4 Sicherungsringe aus dem Inhaltscenter

170

14 Übung: Mehrteiliges Kunststoffgehäuse

172

14.1 Der Ausgangskörper

172

14.2 Einen Hohlkörpererzeugen

173

14.3 Gehäuse öffnen

173

14.4 Gehäuseteileverschieben

174

14.5 Vorderteil bearbeiten

174

14.6 Lüftungsgittererzeugen

175

14.7 Montageränder als Dichtungslippen anfügen

175

14.8 Verschraubungsnoppenerstellen lassen

176

4.9 Aus eins mach vier

178

14.10 Glasscheibeherstellen und einfügen

178

15 Beispiel einer FEM-Untersuchung

180

15.1 Eine Simulationvorbereiten

180

15.2 Die Netzanalyse

181

15.3 Das Bauteileinspannen

182

15.4 Die Zugbeanspruchung mit einer Einzelkraft

183

15.5 Die erste Simulation

183

15.6 Eine Biegebeanspruchung mit einer Drucklast

184

15.7 Sicherheitsfaktor

184

15.8 Eine Torsionsbeanspruchung mit einem Drehmoment

185

16 Die Zeichnungsableitung

186

16.1 Einzelteil- und Gesamtzeichnungen

186

16.2 Arbeiten mit Zeichnungsnormen

186

16.3 Einstellungen an Normvorlagen ändern

187

16.4 Arbeitsblatt, Zeichnungsrahmen und Schriftkopf

187

16.5 Die verschiedenen Ansichten in einerZeichnung

189

16.6 Die erste Zeichnung

191

16.7 Mittellinien

192

16.8 Erzeugen einer Schnittansicht

193

16.9 Bemaßung hinzufügen

194

16.10 Bemaßungen ändern

196

16.11 Bemaßungen verschieben

196

16.12 Bemaßunganordnen

196

16.13 Tabellen einfügen

196

16.14 Gesamtzeichnungen

197

16.15 Positionsnummern vergeben

197

16.16 Stückliste erzeugen und einfügen

198

16.17 Ein zusätzliches Blatt einfügen

200

16.18 Ansichten zwischen Blättern verschieben

200

16.19 Tipps zumbesseren Bemaßen

201

16.20 Resümee

203

17 Index

204

 

© 2009-2024 ciando GmbH