Grundgebiete der Elektrotechnik - Band 1: Stationäre Vorgänge

Arnold Führer, Klaus Heidemann, Wolfgang Nerreter

Grundgebiete der Elektrotechnik

Band 1: Stationäre Vorgänge

2011

286 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  19,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446430556

 

Vorwort zur 9. Auflage

6

Inhaltsverzeichnis

7

1 Grundbegriffe

12

1.1 Elektrischer Strom

12

1.2 Ladungen im Atommodell

14

1.3 Leitungseigenschaften

19

1.4 Ladung und Stromstärke

21

1.5 Stromdichte

26

1.6 Energie im Gleichstromkreis

28

1.7 Potenzial und Spannung

29

1.8 Elektrische Feldstärke

32

1.8.1 COULOMB-Kraft und elektrische Feldstärke

32

1.8.2 Spannung und elektrische Feldstärke

33

1.9 Leistung und Wirkungsgrad

35

2 Zweipole

38

2.1 Der Begriff Zweipol

38

2.2 Bezugspfeile

38

2.2.1 Bezugssinn von Spannung und Strom

38

2.2.2 Pfeilsysteme

39

2.3 Passive Zweipole

41

2.3.1 Strom-Spannungs-Kennlinie

41

2.3.2 Das OHMsche Gesetz

44

2.3.3 Widerstand als Bauelement

46

2.3.4 Temperaturabhängigkeit

47

2.4 Aktive Zweipole

51

2.4.1 Leerlauf und Kurzschluss von Quellen

51

2.4.2 Ideale Quellen

52

2.4.3 Konstantquellen

52

2.4.4 Lineare Quellen

53

2.4.5 Nichtlineare Quellen

57

3 Zweipol-Netze

58

3.1 Verbindung zweier Zweipole

58

3.1.1 Bestimmung des Arbeitspunktes

58

3.1.2 Stabilität von Arbeitspunkten

61

3.1.3 Leistungsanpassung

62

3.2 Knotensatz

64

3.2.1 Stromteilungan einer Parallelschaltung

64

3.2.2 Stromsumme an Knoten

65

3.3 Maschensatz

67

3.3.1 Spannungsteilung

67

3.3.2 Potenzialevon Schaltungspunkten

68

3.3.3 Spannungssumme in Maschen

70

3.4 Ersatzzweipole

73

3.4.1 Passive Ersatzzweipole

73

3.4.2 Aktive Ersatzzweipole

76

3.5 Überlagerungssatz

82

3.6 Anwendungen

83

3.6.1 Spannungsteiler

83

3.6.2 Brückenschaltungen

86

3.6.3 Strom- und Spannungsmessung

89

4 Zweitore

91

4.1 Der Begriff Zweitor

91

4.2 Lineare passive Zweitore

92

4.2.1 Die Zweitorgleichungen

92

4.2.2 Ersatzzweitore

95

4.2.3 Bestimmung der Zweitorparameter

98

4.2.4 Leistungen am Zweitor

100

4.3 Nichtlineare passive Zweitore

103

4.3.1 Beschreibung mit Kennlinienfeldern

103

4.3.2 Grafische Ermittlung der Arbeitspunkte

105

4.3.3 Betriebsbereiche des Bipolartransistors

108

4.4 Gesteuerte Quellen

111

4.4.1 Lineare Ersatzschaltungen bipolarer Transistoren

111

4.4.2 Lineare gesteuerte Quellen

114

5 Netzwerkanalyse

118

5.1 Das lineare Gleichungssystem

118

5.2 Reduktion des Gleichungssystems

120

5.3 Das Knotenpotenzialverfahren

121

5.3.1 Aufstellung des Gleichungssystems

121

5.3.2 Behandlung idealer Spannungsquellen

123

5.3.3 Behandlung gesteuerter Quellen

125

5.3.4 Bestimmung von Ersatzzweipolen

126

5.4 Das Maschenstromverfahren

129

5.4.1 Aufstellung des Gleichungssystems

129

5.4.2 Behandlung idealer Stromquellen

131

5.4.3 Behandlung gesteuerter Quellen

132

6 Das elektrische Feld

133

6.1 Das elektrische Strömungsfeld

133

6.1.1 Driftgeschwindigkeit und Stromdichte

133

6.1.2 Strom im homogenen Feld

134

6.1.3 Strom im inhomogenen Feld

135

6.2 Das elektrische Potenzialfeld

137

6.2.1 Äquipotenziallinien und Stromlinien

137

6.2.2 Feldstärke und Potenzialgefälle

139

6.3 Spannung und Leistung im elektrischen Strömungsfeld

141

6.3.1 Spannung im homogenen Feld

141

6.3.2 Spannung im inhomogenen Feld

142

6.3.3 Leistungsdichte im Strömungsfeld

143

6.4 Das elektrostatische Feld

146

6.4.1 Quellenfeld

146

6.4.2 Influenz

149

6.4.3 Elektrische Flussdichte

149

6.4.4 Felder von Punktladungen

151

6.5 Nichtleiter im elektrostatischen Feld

154

6.5.1 Einfluss des Dielektrikums

154

6.5.2 Elektrische Dipole

155

6.5.3 Elektrische Polarisation

155

6.5.4 Piezoelektrischer Effekt

157

6.6 Kondensatoren

159

6.6.1 Kapazität

159

6.6.2 Kennlinien kapazitiver Zweipole

160

6.6.3 Berechnung der Kapazität

161

6.7 Kondensatorschaltungen

166

6.7.1 Parallelschaltung von Kondensatoren

167

6.7.2 Reihenschaltung von Kondensatoren

167

7 Das magnetische Feld

170

7.1 Ursachen und Wirkungen

170

7.1.1 Magnete

170

7.1.2 Magnetfeld stromdurchflossener Leiter

171

7.1.3 Erdmagnetfeld

173

7.1.4 Magnetfeld von Dauermagneten

174

7.1.5 Induktionswirkung im Magnetfeld

175

7.2 Kraftwirkungen im Magnetfeld

176

7.2.1 Die magnetische Flussdichte

176

7.2.2 Kräfte auf stromdurchflossene Leiter

178

7.2.3 Kraft auf eine bewegte Ladung

181

7.2.4 HALL-Effekt

182

7.3 Das Durchflutungsgesetz

183

7.3.1 Durchflutung

183

7.3.2 Permeabilität

184

7.3.3 Magnetische Feldstärke

185

7.4 Anwendung des Durchflutungsgesetzes

186

7.4.1 Magnetische Feldstärke in der Umgebung eines langen, geraden, zylindrischen Leiters

186

7.4.2 Magnetische Feldstärke im Innern eines langen, geraden, zylindrischen Leiters

187

7.4.3 Magnetfeld einer langen Koaxialleitung

188

7.4.4 Magnetische Feldstärke innerhalb einer Kreisringspule

189

7.4.5 Magnetfeld einer Zylinderspule

190

7.5 Das Gesetz von BIOT-SAVART

192

7.5.1 Magnetfeld bewegter Ladungen

192

7.5.2 Magnetfeld eines dünnen, geraden Leiters beliebiger Länge

193

7.5.3 Magnetfeld im Mittelpunkt einer kreisförmigen, dünnen Leiterschleife

194

7.6 Materie im Magnetfeld

195

7.6.1 Dia- und Paramagnetismus

195

7.6.2 Ferromagnetismus

197

7.6.3 Magnetische Werkstoffe

200

7.7 Magnetische Kreise

205

7.7.1 Unverzweigte magnetische Kreise

205

7.7.2 Verzweigte magnetische Kreise

212

7.7.3 Magnetischer Kreis mit Dauermagnet

215

8 Leitungsmechanismen

219

8.1 Stromleitung in Festkörpern

219

8.1.1 Bändermodell

219

8.1.2 Eigenleitung in Halbleitern und in Isolatoren

222

8.1.3 Austrittsarbeit

224

8.1.4 Störstellenleitung in Halbleitern

225

8.1.5 Metallische Leitung

226

8.2 Vorgänge an Grenzschichten

228

8.2.1 Übergang Metall–Metall

228

8.2.2 Übergang Metall–Halbleiter

229

8.2.3 pn-Übergang

232

8.2.4 Photovoltaischer Effekt

236

8.2.5 Übergang Isolator-Isolator

238

8.3 Bipolartransistor

239

8.3.1 Transistoreffekt

239

8.3.2 Aufbau in Planartechnik

240

8.3.3 Betriebsverhalten

240

8.4 Feldeffekttransistor

242

8.4.1 Sperrschicht-FET

243

8.4.2 Isolierschicht-FET

245

8.5 Stromleitung in Flüssigkeiten

249

8.5.1 Ionen als Ladungsträger

249

8.5.2 Elektrolyse

250

8.5.3 Das FARADAYsche Gesetz

251

8.6 Elektrochemische Spannungsquellen

252

8.6.1 Elektrochemische Spannungsreihe

252

8.6.2 GALVANIsche Primärelemente

254

8.6.3 GALVANIsche Sekundärelemente

255

8.6.4 Brennstoffzellen

257

8.7 Stromleitung im Vakuum

258

8.8 Stromleitung in Gasen

260

8.8.1 Elektrische Erscheinungen in Luft

260

8.8.2 Dunkelentladung

260

8.8.3 Stoßionisation

261

8.8.4 Durchschlag im homogenen Feld

262

8.8.5 Sichtbare Gasentladungen

263

SI-Einheiten

265

Verwendete Formelzeichen

267

Rechenoperationen mit Matrizen

268

Wichtige Konstanten

269

Lösungen der Aufgaben

269

Literatur

279

Sachwortverzeichnis

280

Namenverzeichnis

285

 

© 2009-2024 ciando GmbH