Parallele und verteilte Anwendungen in Java

Rainer Oechsle

Parallele und verteilte Anwendungen in Java

2018

472 Seiten

Format: PDF, ePUB

E-Book: €  34,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446456778

 

Vorwort zur 5. Auflage

6

Inhalt

10

1 Einleitung

16

1.1 Parallelität, Nebenläufigkeit und Verteilung

16

1.2 Programme, Prozesse und Threads

17

2 Grundlegende Synchronisationskonzepte in Java

21

2.1 Erzeugung und Start von Java-Threads

21

2.1.1 Ableiten der Klasse Thread

21

2.1.2 Implementieren der Schnittstelle Runnable

23

2.1.3 Einige Beispiele

26

2.2 Probleme beim Zugriff auf gemeinsam genutzte Objekte

32

2.2.1 Erster Lösungsversuch

36

2.2.2 Zweiter Lösungsversuch

37

2.3 Synchronized und volatile

39

2.3.1 Synchronized-Methoden

39

2.3.2 Synchronized-Blöcke

40

2.3.3 Wirkung von synchronized

42

2.3.4 Notwendigkeit von synchronized

43

2.3.5 Volatile

44

2.3.6 Regel für die Nutzung von synchronized

45

2.4 Ende von Java-Threads

46

2.4.1 Asynchrone Beauftragung mit Abfragen der Ergebnisse

47

2.4.2 Zwangsweises Beenden von Threads

53

2.4.3 Asynchrone Beauftragung mit befristetem Warten

58

2.4.4 Asynchrone Beauftragung mit Rückruf (Callback)

60

2.4.5 Asynchrone Beauftragung mit Rekursion

63

2.5 Wait und notify

66

2.5.1 Erster Lösungsversuch

67

2.5.2 Zweiter Lösungsversuch

68

2.5.3 Dritter Lösungsversuch

69

2.5.4 Korrekte und effiziente Lösung mit wait und notify

70

2.6 NotifyAll

78

2.6.1 Erzeuger-Verbraucher-Problem mit wait und notify

79

2.6.2 Erzeuger-Verbraucher-Problem mit wait und notifyAll

83

2.6.3 Faires Parkhaus mit wait und notifyAll

85

2.7 Prioritäten von Threads

87

2.8 Thread-Gruppen

94

2.9 Vordergrund- und Hintergrund-Threads

99

2.10 Weitere „gute“ und „schlechte“ Thread-Methoden

100

2.11 Thread-lokale Daten

102

2.12 Zusammenfassung

104

3 Fortgeschrittene Synchronisationskonzepte in Java

109

3.1 Semaphore

110

3.1.1 Einfache Semaphore

110

3.1.2 Einfache Semaphore für den gegenseitigen Ausschluss

111

3.1.3 Einfache Semaphore zur Herstellung vorgegebener Ausführungsreihenfolgen

113

3.1.4 Additive Semaphore

116

3.1.5 Semaphorgruppen

119

3.2 Message Queues

122

3.2.1 Verallgemeinerung des Erzeuger-Verbraucher-Problems

122

3.2.2 Übertragung des erweiterten Erzeuger-Verbraucher-Problems auf Message Queues

124

3.3 Pipes

127

3.4 Philosophen-Problem

130

3.4.1 Lösung mit synchronized – wait – notifyAll

131

3.4.2 Naive Lösung mit einfachen Semaphoren

133

3.4.3 Einschränkende Lösung mit gegenseitigem Ausschluss

135

3.4.4 Gute Lösung mit einfachen Semaphoren

136

3.4.5 Lösung mit Semaphorgruppen

139

3.5 Leser-Schreiber-Problem

141

3.5.1 Lösung mit synchronized – wait – notifyAll

142

3.5.2 Lösung mit additiven Semaphoren

146

3.6 Schablonen zur Nutzung der Synchronisationsprimitive und Konsistenzbetrachtungen

147

3.7 Concurrent-Klassenbibliothek aus Java 5

151

3.7.1 Executors

152

3.7.2 Locks und Conditions

158

3.7.3 Atomic-Klassen

166

3.7.4 Synchronisationsklassen

170

3.7.5 Queues

173

3.8 Das Fork-Join-Framework von Java 7

174

3.8.1 Grenzen von ThreadPoolExecutor

174

3.8.2 ForkJoinPool und RecursiveTask

176

3.8.3 Beispiel zur Nutzung des Fork-Join-Frameworks

178

3.9 Das Data-Streaming-Framework von Java 8

181

3.9.1 Einleitendes Beispiel

181

3.9.2 Sequenzielles Data-Streaming

183

3.9.3 Paralleles Data-Streaming

187

3.10 Die Completable Futures von Java 8

188

3.11 Ursachen für Verklemmungen

195

3.11.1 Beispiele für Verklemmungen mit synchronized

196

3.11.2 Beispiele für Verklemmungen mit Semaphoren

199

3.11.3 Bedingungen für das Eintreten von Verklemmungen

200

3.12 Vermeidung von Verklemmungen

201

3.12.1 Anforderung von Betriebsmitteln „auf einen Schlag“

204

3.12.2 Anforderung von Betriebsmitteln gemäß einer vorgegebenen Ordnung

205

3.12.3 Weitere Verfahren

206

3.13 Zusammenfassung

208

4 Parallelität und grafische Benutzeroberflächen

210

4.1 Einführung in die Programmierung grafischer Benutzeroberflächen mit JavaFX

211

4.1.1 Allgemeines zu grafischen Benutzeroberflächen

211

4.1.2 Erstes JavaFX-Beispiel

212

4.1.3 Ereignisbehandlung

213

4.2 Properties, Bindings und JavaFX-Collections

217

4.2.1 Properties

217

4.2.2 Bindings

220

4.2.3 JavaFX-Collections

222

4.3 Elemente von JavaFX

222

4.3.1 Container

222

4.3.2 Interaktionselemente

225

4.3.3 Grafikprogrammierung

227

4.3.4 Weitere Funktionen von JavaFX

233

4.4 MVP

234

4.4.1 Prinzip von MVP

235

4.4.2 Beispiel zu MVP

236

4.5 Threads und JavaFX

243

4.5.1 Threads für JavaFX

243

4.5.2 Länger dauernde Ereignisbehandlungen

244

4.5.3 Beispiel Stoppuhr

249

4.5.4 Tasks und Services in JavaFX

255

4.6 Zusammenfassung

264

5 Verteilte Anwendungen mit Sockets

265

5.1 Einführung in das Themengebiet der Rechnernetze

266

5.1.1 Schichtenmodell

266

5.1.2 IP-Adressen und DNS-Namen

270

5.1.3 Das Transportprotokoll UDP

271

5.1.4 Das Transportprotokoll TCP

272

5.2 Socket-Schnittstelle

273

5.2.1 Socket-Schnittstelle zu UDP

273

5.2.2 Socket-Schnittstelle zu TCP

275

5.2.3 Socket-Schnittstelle für Java

277

5.3 Kommunikation über UDP mit Java-Sockets

278

5.4 Multicast-Kommunikation mit Java-Sockets

287

5.5 Kommunikation über TCP mit Java-Sockets

291

5.6 Sequenzielle und parallele Server

301

5.6.1 TCP-Server mit dynamischer Parallelität

302

5.6.2 TCP-Server mit statischer Parallelität

306

5.6.3 Sequenzieller, „verzahnt“ arbeitender TCP-Server

311

5.7 Zusammenfassung

315

6 Verteilte Anwendungen mit RMI

316

6.1 Prinzip von RMI

316

6.2 Einführendes RMI-Beispiel

319

6.2.1 Basisprogramm

319

6.2.2 RMI-Client mit grafischer Benutzeroberfläche

323

6.2.3 RMI-Registry

328

6.3 Parallelität bei RMI-Methodenaufrufen

332

6.4 Wertübergabe für Parameter und Rückgabewerte

336

6.4.1 Serialisierung und Deserialisierung von Objekten

337

6.4.2 Serialisierung und Deserialisierung bei RMI

342

6.5 Referenzübergabe für Parameter und Rückgabewerte

346

6.6 Transformation lokaler in verteilte Anwendungen

361

6.6.1 Rechnergrenzen überschreitende Synchronisation mit RMI

361

6.6.2 Asynchrone Kommunikation mit RMI

364

6.6.3 Verteilte MVP-Anwendungen mit RMI

365

6.7 Dynamisches Umschalten zwischen Wert- und Referenzübergabe – Migration von Objekten

366

6.7.1 Das Exportieren und „Unexportieren“ von Objekten

366

6.7.2 Migration von Objekten

369

6.7.3 Eintrag eines Nicht-Stub-Objekts in die RMI-Registry

376

6.8 Laden von Klassen über das Netz

377

6.9 Realisierung von Stubs und Skeletons

378

6.9.1 Realisierung von Skeletons

379

6.9.2 Realisierung von Stubs

379

6.10 Verschiedenes

382

6.11 Zusammenfassung

383

7 Webbasierte Anwendungen mit Servlets und JSF

384

7.1 HTTP und HTML

385

7.1.1 GET

385

7.1.2 Formulare in HTML

388

7.1.3 POST

390

7.1.4 Format von HTTP-Anfragen und -Antworten

391

7.2 Einführende Servlet-Beispiele

392

7.2.1 Allgemeine Vorgehensweise

392

7.2.2 Erstes Servlet-Beispiel

393

7.2.3 Zugriff auf Formulardaten

395

7.2.4 Zugriff auf die Daten der HTTP-Anfrage und -Antwort

397

7.3 Parallelität bei Servlets

398

7.3.1 Demonstration der Parallelität von Servlets

398

7.3.2 Paralleler Zugriff auf Daten

400

7.3.3 Anwendungsglobale Daten

404

7.4 Sessions und Cookies

407

7.4.1 Sessions

408

7.4.2 Realisierung von Sessions mit Cookies

412

7.4.3 Direkter Zugriff auf Cookies

414

7.4.4 Servlets mit länger dauernden Aufträgen

415

7.5 Asynchrone Servlets

421

7.6 Filter

425

7.7 Übertragung von Dateien mit Servlets

426

7.7.1 Herunterladen von Dateien

426

7.7.2 Hochladen von Dateien

429

7.8 JSF (Java Server Faces)

432

7.8.1 Einführendes Beispiel

432

7.8.2 Managed Beans und deren Scopes

439

7.8.3 MVP-Prinzip mit JSF

443

7.8.4 AJAX mit JSF

444

7.9 RESTful WebServices

448

7.9.1 Definition von RESTful WebServices

449

7.9.2 JSON

450

7.9.3 Beispiel

452

7.10 WebSockets

457

7.11 Zusammenfassung

461

Literatur

464

Index

466

 

© 2009-2024 ciando GmbH