IT-Turnaround - Managementleitfaden zur Restrukturierung der IT

Arnd Baur

IT-Turnaround

Managementleitfaden zur Restrukturierung der IT

2018

270 Seiten

Format: PDF, ePUB

E-Book: €  42,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446455016

 

Inhalt

6

Vorwort zur 2. Auflage

10

Einleitung

12

1 Grundlagen des Turnaround-Managements

18

1.1 Restrukturierung und Turnaround-Management zur Bewältigung von Unternehmenskrisen

18

1.2 IT in Krisenunternehmen

25

2 Turnaround-Bedarf in der IT erkennen und handeln

30

2.1 IT-Evolution versus IT-Turnaround

30

2.2 Typische IT-Krisensymptome

31

2.3 Typische Auslöser für IT-Krisen

37

2.3.1 Interne IT-Krisenursachen

38

2.3.2 Externe IT-Krisenursachen

44

2.4 IT-Defizite oder IT-Krise?

45

2.5 IT-Krise: Problem für das Topmanagement und Bedrohung für das Unternehmen

46

3 Der Turnaround-Ansatz für die IT

50

3.1 Klassisches Sanierungsmanagement nutzen

50

3.2 Fünf Phasen durchlaufen

52

3.3 Acht Arbeitspakete abarbeiten

53

3.4 Stoßrichtung bestimmen

59

3.5 Voraussetzungen für den Turnaround-Erfolg schaffen

66

4 Leadership im Turnaround

69

4.1 Eine aktive Rolle des Topmanagements ist unerlässlich

70

4.2 New Leadership: IT-Führung austauschen?

75

4.2.1 Die Eignung zum Turnaround-Verantwortlichen abschätzen

75

4.2.2 Chancen und Risiken des Austauschs abwägen

78

4.2.3 Zweite Ebene des IT-Managements einschätzen

81

4.3 CIO: Dreh- und Angelpunkt bei der Krisenbewältigung

83

4.3.1 Selbstverständnis des CIOs außerhalb einer Krisensituation

84

4.3.2 Rahmenbedingungen für den CIO innerhalb einer Krisensituation

85

4.3.3 Erforderliche Führungskompetenzen

89

4.3.4 Prämissen des Handelns

90

4.3.5 Führungsstil in der IT-Krise

92

4.3.6 Fachliche und methodische Anforderungen an einen „Krisen-CIO“

94

5 Stabilisierung in der IT-Krise

97

5.1 Die ersten Tage als IT-Turnarounder meistern

97

5.2 Das IT-Team stark machen

100

5.3 Bedrohungen und Risiken in der IT identifizieren und Gegenmaßnahmen priorisieren

106

5.4 Potenzielle Risiken auf der IT-Lieferantenseite aufdecken

112

5.5 IT-Ausgaben analysieren und unter Kontrolle bringen

114

5.6 Review des Projektportfolios durchführen

116

5.7 Einbindung der IT-Kunden in der Stabilisierungsphase

121

5.8 Stabilisierungsmaßnahmen und Quick Hits umsetzen

125

5.9 Exkurs: Turnaround von Projekten mit IT-Bezug

131

6 Handlungsfelder bei der IT-Neuausrichtung

138

6.1 Komplexität der IT reduzieren

142

6.1.1 Standardisierung als Schlüssel für die Eindämmung der IT-Komplexität

145

6.1.2 Konsolidierung der Anwendungslandschaft

151

6.1.3 Konsolidierung der IT-Infrastruktur

158

6.2 Das Preis-Leistungs-Verhältnis der IT verbessern

159

6.2.1 IT-Kostensenkung

159

6.2.2 Überprüfung der Dimensionierung und Fähigkeiten der IT-Mannschaft

168

6.2.3 Anpassung der Service Level

171

6.2.4 Optimierung der IT-Verträge

172

6.3 Die Fertigungstiefe der IT definieren

177

6.3.1 Make-or-Buy-Entscheidungen treffen

177

6.3.2 Umgang mit Commodity-Leistungen

181

6.3.3 Cloud-Dienste als zusätzliche Option für die Auslagerung von IT-Aufgaben

182

6.4 Fallbeispiel: IT-Budgetmittel für Digitalisierungs-Projekte freischaufeln

184

6.5 Business Enabling: Beiträge der IT zum digitalen Unternehmen

187

6.5.1 Ansatzpunkte für Business Enabling

187

6.5.2 Digitalisierungsdruck bei kriselnder IT: Handlungsmöglichkeiten für CIOs

191

7 Organisatorische Rahmenbedingungen

196

7.1 Organisatorische Regelungen umsetzen

197

7.2 IT-Governance: Die IT im Unternehmen integrieren

198

7.2.1 Grundlegende Elemente einer effektiven IT-Governance

199

7.2.2 Die Kunden-Anbieter-Schnittstelle gestalten

204

7.2.3 Schatten-IT einbinden

207

7.3 Die IT effektiv aufstellen

213

7.3.1 Woran lässt sich ein Restrukturierungsbedarf in der IT-Abteilung erkennen?

213

7.3.2 Gestaltungsoptionen für die IT-Organisation

216

7.3.3 Gestaltungsrichtungen für die IT-Organisation

217

7.3.4 IT-Organisation nach Outsourcing: Die Retained Organisation

221

7.3.5 Bi-modale IT-Organisation: Hilfreich für Digitalisierungsvorhaben?

225

7.4 Kritische IT-Kernprozesse verbessern

229

7.4.1 Anforderungsmanagement

230

7.4.2 Behandlung von Projekten

232

7.4.3 Kapazitätsmanagement

237

7.4.4 Change Management

240

7.4.5 IT-Beschaffung

242

7.4.6 IT-Asset-Management

243

7.4.7 IT-Risikomanagement

245

7.4.8 Incident- und Problemmanagement

247

8 Management of Change beim IT-Turnaround

250

8.1 Bereitschaft zum Wandel herstellen

251

8.1.1 Auf Trägheit, Ablehnung und Gegenwind gefasst sein

252

8.1.2 Trägheit und Ablehnung in Akzeptanz, Buy-in und Unterstützung umwandeln

254

8.2 Wirksam kommunizieren

262

8.2.1 Ziele und Aufgaben der Kommunikation beim IT-Turnaround

262

8.2.2 Kommunikation innerhalb des IT-Bereichs

264

8.2.3 Kommunikation innerhalb des Unternehmens

268

8.3 Stakeholder mobilisieren

271

8.3.1 Ziele und Aufgaben des Stakeholder-Managements

272

8.3.2 Typische Interessenlagen bei IT-Stakeholdern

273

9 Externe Unterstützung beim IT-Turnaround

281

9.1 Ist das Outsourcen eines IT-Turnarounds sinnvoll?

281

9.2 Wer könnte wofür behilflich sein?

282

9.3 Was sollte bei der Auswahl von Externen bedacht werden?

289

10 Fazit und Ausblick

292

10.1 Wie sieht die IT-Abteilung der Zukunft aus?

293

10.2 Veränderungsdruck erfordert Restrukturierungsfähigkeiten

297

Verzeichnis der Fallbeispiele „Aus der Praxis“

299

Abbildungsverzeichnis

300

Verzeichnis der Tabellen und Checklisten

302

Abkürzungsverzeichnis

303

Index

304

Der Autor

310

 

© 2009-2024 ciando GmbH