Atmosphärische Führung - Stimmungen wahrnehmen und gezielt beeinflussen

Christian Julmi, Guido Rappe

Atmosphärische Führung

Stimmungen wahrnehmen und gezielt beeinflussen

2018

240 Seiten

Format: PDF, ePUB, Online Lesen

E-Book: €  27,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446455771

 

Inhalt

8

Einleitung

14

1 Was sind Atmosphären?

24

1.1 Wahrnehmbar, aber nicht greifbar

24

1.2 Besitzergreifend und alltäglich

26

1.3 Nachhaltig und beeinflussbar

27

1.4 Atmosphären, wissenschaftlich gesehen

31

2 Was bedeutet atmosphärische Führung?

34

2.1 Gemeinsames Spannungsgefüge von Führungskraft und Mitarbeiter

34

2.1.1 Im Raum befindliche Kraftfelder

34

2.1.2 Die Kunst der Wahrnehmung

35

2.1.3 Verankerungspunkte von Atmosphären

36

2.2 Zwischen Nähe und Distanz

38

2.3 Die Rolle der Führungskraft

40

2.3.1 Mitarbeiter mit Wertschätzung behandeln

40

2.3.2 Ein atmosphärisches Zentrum bilden

42

2.3.3 Atmosphärische Resonanz erzeugen

44

2.3.4 Potenzial ausschöpfen statt ausbeuten

45

2.3.5 Gesamtgefüge im Blick behalten

47

2.3.6 Moralische Verantwortung beweisen

49

2.4 Sensibilität und Kommunikation als zentrales Handwerkszeug

50

2.4.1 Ideal: Atmosphärische Schwarmintelligenz

50

2.4.2 Das Besondere des Mitarbeiters berücksichtigen

51

2.4.3 Atmosphären situativ entschlüsseln

53

2.4.4 Personale und instrumentale Verankerungspunkte

55

2.4.5 Spiegeleffekte erkennen

56

2.4.6 Fäden in der Hand behalten

57

2.4.7 Die ansteckende Wirkung atmosphärischer Kommunikation

58

2.5 Atmosphäre und Verständnis: Zwei Seiten einer Medaille

61

2.5.1 Zur Führung gehören immer zwei Seiten

61

2.5.2 Zuhören ist ein atmosphärischer Akt

62

2.5.3 Atmosphären motivieren und koordinieren

63

2.5.4 Die Atmosphäre bestimmt die Kommunikation

64

2.5.5 Verständnis braucht leiblichen Kontakt

65

2.5.6 Atmosphären schaffen Gemeinsamkeit oder Distanz

67

3 Zwischen Attraktion und Repulsion sowie Dominanz und Subdominanz

70

3.1 Die atmosphärischen Grundkonstellationen

70

3.2 Auf das harmonische Zusammenspiel kommt es an

72

3.3 Die beiden Hauptsätze im Überblick

73

3.4 Wirkung von Attraktion und Repulsion

75

3.4.1 Anziehend oder abstoßend?

75

3.4.2 Selbstverstärkung von Attraktion und Repulsion

76

3.4.3 Repulsion schafft Unverständnis

78

3.4.4 Attraktion kann Begeisterung erzeugen

79

3.4.5 Positive Seiten der Repulsion

80

3.4.6 Attraktion und Repulsion nicht gleichzeitig möglich

81

3.4.7 Beeinflussung von Attraktion und Repulsion

82

3.4.8 Der erste Eindruck entscheidet

84

3.5 Wirkung von Dominanz und Subdominanz

85

3.5.1 Positive und negative Dominanz möglich

85

3.5.2 Einseitige Dominanz: Charisma und Tyrannei

87

3.5.3 Positive Dominanz durch Koordination

88

3.5.4 Positive Autorität auch durch Subdominanz

89

3.5.5 Beeinflussung von Dominanz und Subdominanz

91

3.6 Dominanz als Quelle der Wahrheit

93

3.6.1 Wissen ist Macht

93

3.6.2 Was ist wahr?

94

3.6.3 Wahr ist, was sich durchsetzt

96

3.6.4 Fixierung der Wahrheiten über Konventionen

98

4 Indirekte atmosphärische Führung

102

4.1 Ohne Anwesenheit präsent sein

102

4.2 Suggerieren statt befehlen

103

4.3 Verankerungspunkte gezielt nutzen

104

4.4 Stimmigkeit beachten

105

4.5 Mehrere Verankerungspunkte verknüpfen

107

5 Das System der atmosphärischen Führung: Innerer Zirkel

110

5.1 Der Kern des Systems

110

5.1.1 Die vier Felder atmosphärischen Verhaltens

110

5.1.2 Perspektiven austauschen und isolieren

111

5.1.3 Die positive Autorität der Führungskraft

112

5.1.4 Die negative Autorität der Führungskraft

114

5.2 Inklusive, exklusive und variable atmosphärische Führung

115

5.2.1 Im und außerhalb des Teams führen

115

5.2.2 Gemeinschaften stiften Identität

117

5.2.3 Jede Inklusion ist auch eine Exklusion

119

5.2.4 Atmosphärische Gruppendynamiken verstehen

120

5.2.5 Beispiel 1: Drei Berichtssituationen

121

5.2.6 Führungskräfte können Gemeinschaften formen

124

5.2.7 Beispiel 2: Drei Führungssituationen

126

5.2.8 Der Zirkel der Gemeinschaftsbildung

127

5.2.9 Der Zirkel der Macht

129

5.2.10 Die Schattenseiten starker Gemeinschaften

130

5.3 Die Formen attraktiver Führung

132

5.3.1 Das Kontinuum attraktiver Führung

132

5.3.2 Die fesselnde Wirkung des Charismas

133

5.3.3 Die Wahl der passenden Führungsform

135

5.4 Die Formen repulsiver Führung

142

5.4.1 Das Kontinuum repulsiver Führung

142

5.4.2 Durchsetzung als Ziel

143

5.4.3 Vergiftete Atmosphäre möglich

145

5.4.4 Wenn der Chef ein Sadist ist

147

5.4.5 Der innere Zirkel im System der atmosphärischen Führung

149

6 Das System der atmosphärischen Führung: Äußerer Zirkel

152

6.1 Aktion und Reaktion atmosphärischer Führung

152

6.1.1 Die Polaritäten des äußeren Zirkels

152

6.1.2 Reziprokes und umstimmendes Verhalten

153

6.1.3 Spiegelndes und ergänzendes Verhalten

154

6.1.4 Die 16 Konstellationen atmosphärischer Interaktion

156

6.1.5 Die acht Konstellationen der Reziprozität

157

6.1.6 Die vier Fälle der spiegelnden Reziprozität

157

6.1.7 Die vier Fälle der ergänzenden Reziprozität

159

6.2 Arten des Perspektivenkontakts

161

6.2.1 Wenn sich Perspektiven berühren

161

6.2.2 Perspektivenkonvergenz: Fälle 1 und 4

162

6.2.3 Perspektivenfusion: Fälle 2 und 3

163

6.2.4 Perspektivenkonvergenz und -fusion im Vergleich

164

6.2.5 Perspektivendivergenz: Fälle 5 und 8

165

6.2.6 Perspektivenkonfusion: Fälle 6 und 7

166

6.2.7 Perspektivendivergenz und -konfusion im Überblick

167

6.3 Perspektivenkonvergenz und -fusion

168

6.3.1 Vier Fälle eines positiven Perspektivenkontakts

168

6.3.2 Perspektivenkonvergenz durch positive Dominanzspiegelung: Fall 1

169

6.3.3 Perspektivenkonvergenz durch positive Subdominanzspiegelung: Fall 4

171

6.3.4 Perspektivenfusion durch Ergänzung von oben und unten: Fälle 2 und 3

172

6.3.5 Die Formen attraktiver Führung und Perspektivenkontakt

174

6.4 Perspektivendivergenz und -konfusion

176

6.4.1 Über leidenschaftliche Diskussionen und Machtspiele

176

6.4.2 Vier Fälle eines negativen Perspektivenkontakts

178

6.4.3 Perspektivendivergenz durch negative Dominanzspiegelung: Fälle 5 und 8

178

6.4.4 Perspektivenfusion durch negative Dominanzergänzung: Fälle 6 und 7

180

6.4.5 Die Dynamiken schlechten Perspektivenkontakts

182

6.4.6 Repulsive Rhetorik zielt nicht auf gemeinsame Lösungen

183

7 Die Techniken der atmosphärischen Führung

186

7.1 Das System der atmosphärischen Führung in der Anwendung

186

7.1.1 An sich arbeiten wollen

186

7.1.2 Sich an der Situation orientieren

187

7.1.3 Reziprozität beachten

188

7.1.4 Mit Lob und Anerkennung Wertschätzung zeigen

189

7.1.5 Mit Fingerspitzengefühl agieren

191

7.1.6 In unbekanntem Terrain bestehen

193

7.1.7 Reziprozitätsspiralen beachten

194

7.2 Die Technik der attraktiven atmosphärischen Umstimmung

196

7.2.1 Negative Reziprozitätsspiralen durchbrechen

196

7.2.2 Vier Fälle attraktiver Umstimmung

198

7.2.3 Das eigene Verhalten als attraktiv erscheinen lassen

201

7.2.4 Typische Reaktionen verändern

203

7.2.5 Die Macht der Entschuldigung nutzen

204

7.2.6 Trotz Differenzen eine gemeinsame Basis schaffen

207

7.2.7 Die repulsive atmosphärische Umstimmung vermeiden

207

7.3 Die Techniken der atmosphärischen Selbstkultivierung

210

7.3.1 Sich in Authentizität üben

210

7.3.2 Atmosphärische Einstimmung vorbereiten

212

7.3.3 Atmosphärische Einstimmung durchführen

215

7.3.4 Atmosphärische Sensibilität erhöhen

217

7.3.5 Das Handwerk der atmosphärischen Führung

224

Schluss

226

Literatur

232

Index

236

Die Autoren

240

 

© 2009-2024 ciando GmbH