Grundlagen der Gastechnik - Gasbeschaffung - Gasverteilung - Gasverwendung

Günter Cerbe, Benno Lendt

Grundlagen der Gastechnik

Gasbeschaffung - Gasverteilung - Gasverwendung

2016

822 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  64,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446449664

 

Vorwort zur achten Auflage

6

Inhalt

8

Die Autoren

22

Geleitwort zur achten Auflage

24

Sponsoren

26

1 Brenngase im Energiemarkt; Vorkommen, Gewinnung und Aufbereitung

28

1.1 Brenngasarten nach Herkunft und Entstehung

28

1.2 Gasaufkommen, Verbrauch, Reserven und Entwicklung

29

1.3 Erdgas

34

1.3.1 Lagerstätten, Aufsuche und Förderung

34

1.3.2 Aufbereitung

42

1.3.3 Transport

44

1.4 LNG (Liquefied Natural Gas)

47

1.5 Biomasse

50

1.5.1 Herkunft und Nutzung von Biomasse

50

1.5.2 Eigenschaften der Gase aus Biomasse

52

1.6 Biogase

53

1.6.1 Grundlagen der Vergärung

53

1.6.2 Verunreinigungen im Biogas und deren Wirkungen

55

1.6.3 Anlagenkonzepte

56

1.6.3.1 Biogas aus landwirtschaftlichen Anlagen

56

1.6.3.2 Klärgas

57

1.6.3.3 Deponiegas

57

1.6.4 Ressourcen, Perspektiven und derzeitiger Stand

58

1.6.5 Anforderungen an die Eigenschaften der Biogase aus der nachfolgenden Nutzung

59

1.6.5.1 Dezentrale Anlagen

60

1.6.5.2 Öffentliche Gasversorgung

61

1.7 Synthesegas aus fossilen und regenerativen Quellen

62

1.7.1 Entgasung

63

1.7.2 Vergasung

64

1.7.2.1 Vergasung schwerer Kohlenwasserstoffe

65

1.7.2.2 Vergasung von Kohle

65

1.7.2.3 Thermische Vergasung von Biomasse – Schwachgas

67

1.8 Flüssiggas

68

1.9 Wasserstoff

68

1.10 Gas als Brennstoff im Fahrzeugbetrieb

70

2 Eigenschaften und Austausch von Brenngasen

74

2.1 Gaszustand

74

2.1.1 Bezugszustände, Mengenangaben

74

2.1.2 Ideales und reales Verhalten

77

2.1.3 Gasgemische

86

2.1.4 Verflüssigte Gase

89

2.2 Gaskennwerte

91

2.2.1 Brennwert und Heizwert

91

2.2.2 Dichte und relative Dichte

98

2.2.3 Gasdruck

99

2.2.4 Wobbeindex

101

2.2.5 Gasmodul und Primärluftverhältnis

103

2.2.6 Methanzahl

105

2.2.7 Zündverhalten

106

2.2.8 Wärmekapazität, Viskosität

111

2.2.9 Stoffwerte nichtbrennbarer Gase

112

2.3 Einteilung der Brenngase

113

2.3.1 Einteilungskriterien

113

2.3.2 Gasfamilien

114

2.3.3 Prüfgase

119

2.3.4 Regenerativ erzeugte Gase

122

2.4 Austausch und Zusatz von Gasen

122

2.5 Umstellung und Anpassung von Gasanlagen

127

2.5.1 Umstellung von Gasanlagen

127

2.5.2 Anpassung der Gasgeräte

129

3 Verbrennung der Gase

134

3.1 Verbrennungsvorgang

134

3.2 Verbrennungsrechnung

136

3.3 Verbrennungskontrolle

146

3.3.1 Messmethode

146

3.3.2 Verbrennungsdreiecke

147

3.3.3 Berechnungsmethoden

151

3.4 Theoretische Verbrennungstemperatur

158

3.5 Verluste und Wirkungsgrade

163

3.5.1 Verluste bei Gasgeräten

163

3.5.2 Feuerungstechnischer Wirkungsgrad

166

3.5.3 Gesamtwirkungsgrad

170

3.5.4 Wandverlustwirkungsgrad

171

3.5.5 Teillastwirkungsgrad

171

3.6 Abgastaupunkt

177

4 Rohrnetzberechnung

182

4.1 Ermittlung des Spitzenvolumenstromes

182

4.2 Strömungstechnische Grundlagen

186

4.2.1 Allgemeines

186

4.2.2 Strömungsformen

187

4.2.3 Reibung und Rauigkeit

190

4.2.3.1 Integrale Rauigkeit

193

4.2.4 Einzelwiderstände

195

4.2.4.1 Einzelwiderstandsbeiwerte für Armaturen

196

4.2.4.2 Äquivalente Rohrlänge

196

4.2.5 Auftrieb

198

4.2.6 Gesamtdruckdifferenz bei der Gasfortleitung

199

4.2.7 Strömungsgeschwindigkeit

199

4.3 Druckverlustberechnung

201

4.3.1 Raumveränderliche Fortleitung bei realem Verhalten

201

4.3.2 Raumveränderliche Fortleitung ohne Berücksichtigung des realen Verhaltens

207

4.3.3 Raumbeständige Fortleitung

211

4.3.4 Überschlägige Druckverlustberechnung

220

4.4 Rohrnetze

223

4.4.1 Netzformen

223

4.4.2 Begriffe und Gesetzmäßigkeiten

224

4.4.3 Berechnungsverfahren

226

4.4.4 Einsatz von EDV-Anlagen

234

5 Gastransport – Gasverteilung

238

5.1 Gasleitungen

238

5.1.1 Planung von Gasleitungen

238

5.1.1.1 Grundbegriffe, Vorschriften

238

5.1.1.2 Trassierung, Wegerecht

245

5.1.1.3 Zeitplan

245

5.1.1.4 Aufbau von Gasrohrnetzen

246

5.1.1.5 Bauteile des Gasrohrnetzes

247

5.1.1.6 Rohrwanddickenberechnung bei Stahlrohren

253

5.1.2 Bau von Gasleitungen

256

5.1.2.1 Rohrgrabenarbeiten

256

5.1.2.2 Rohrverlegungsarbeiten

257

5.1.2.3 Korrosionsschutz von Stahlrohrleitungen

258

5.1.2.4 Gas-Hausanschluss

260

5.1.3 Betrieb von Gasleitungen und Gasrohrnetzen

263

5.1.3.1 Inbetriebnahme neuverlegter Leitungen

264

5.1.3.2 Außerbetriebnahme von Leitungen

264

5.1.3.3 Rohrnetzüberwachung

264

5.1.3.4 Bereitschaftsdienst/Rufdienst

265

5.1.3.5 Rohrnetzinstandhaltung

265

5.2 Gas-Druckregelanlagen (GDR), Gas-Druckregel- und Messanlagen (GDRM)

266

5.2.1 Planung, Bau und Betrieb von GDR und GDRM

266

5.2.1.1 Grundbegriffe, Vorschriften

266

5.2.1.2 Arten und Bauausführung von GDR und GDRM

272

5.2.1.3 Aufbau von GDR bzw. GDRM, Baugruppen, Bauteile

275

5.2.1.4 Instandhaltung von GDR bzw. GDRM

305

5.2.2 Gasmengenmessung

305

5.2.2.1 Messverfahren

305

5.2.2.2 Eichpflicht der Gasmessung

313

5.2.2.3 Thermische Gasabrechnung

314

5.2.2.4 Mess- und Fernwirktechnik

315

5.2.3 Odorierung

315

5.2.3.1 Grundsätzliches

315

5.2.3.2 Odoriermittel

316

5.2.3.3 Erforderliche Odoriermittelzugabe

316

5.2.3.4 Hinweise

318

5.3 Verdichter-Anlagen

319

5.3.1 Verdichter in Gastransportleitungen

321

5.3.2 Verdichter in Speicher- und Verteilungsanlagen

324

5.4 Gasentspannungsanlagen

327

5.4.1 Thermodynamische Grundlagen

327

5.4.2 Anlagenauslegung

329

5.5 Netzsteuerung

332

5.6 Transportkosten

334

6 Speicherung und Konditionierung von Erdgas

340

6.1 Berechnung der erforderlichen Speicherkapazität

341

6.2 Speicherung in untertägigen Hohlräumen

346

6.2.1 Porenspeicher

346

6.2.2 Kavernenspeicher

350

6.3 Kugelgasbehälter und Röhrenspeicher

362

6.3.1 Kugelgasbehälter

362

6.3.2 Röhrenspeicher

363

6.4 Speicherleitung

365

6.5 Speicher für verflüssigtes Erdgas (LNG)

367

6.6 Konditionierung

368

6.6.1 Konditionierung von H-Gas und Luft zu L-Gas

368

6.6.2 Konditionierung mit Flüssiggas und Luft in Biogasanlagen und zur Spitzenlastdeckung

369

7 Gasbrenner

376

7.1 Einteilung und Anforderungen

376

7.2 Grundlegende Zusammenhänge

380

7.2.1 Freistrahl

380

7.2.1.1 Massenstromzunahme

380

7.2.1.2 Geschwindigkeits-, Konzentrations- und Temperaturverteilungen

382

7.2.2 Berechnung der Luftansaugung bei Injektorbrennern

383

7.2.3 Ausdehnung der Flamme und Flammenstabilisierung

390

7.2.3.1 Vormischbrenner

390

7.2.3.2 Diffusionsbrenner

396

7.2.4 Schadstoffbildung in Gasfeuerungen

400

7.3 Ausrüstung von Gasbrennern

405

7.3.1 Zündeinrichtung

407

7.3.2 Regelung der Brennerleistung

407

7.3.3 Sicherheitsabsperrarmaturen

413

7.3.4 Gasdruckregel- und Überwachungseinrichtungen

415

7.3.4.1 Druckregler (Druckregelgerät)

415

7.3.4.2 Gasdruckwächter

415

7.3.5 Funktionskontrolleinrichtung für das Gebläse

416

7.3.6 Flammenüberwachungseinrichtungen – Zündsicherungen

416

7.3.6.1 Möglichkeiten der Flammenüberwachung

417

7.3.7 Sonstige Mess- und Sicherheitseinrichtungen

421

7.3.7.1 Dichtheitskontrolleinrichtung (Leckgassicherung)

421

7.3.8 Beispiele für Gasbrenner

423

7.3.8.1 Gasbrenner in Heizungsanlagen

423

7.3.8.2 Flammlose Oxidation

425

8 Gasgeräte in Haushalt und Gewerbe

430

8.1 Übersicht und Einführung

430

8.1.1 Gesetzliche Grundlagen

430

8.1.2 Geräteeinteilung und Kennzeichnung

432

8.2 Gesetze, Verordnungen und Normen

437

8.2.1 Gasgeräte-Richtlinie

437

8.2.2 Energieeinsparverordnung 2016 (EnEV 2016)

442

8.2.2.1 Rechenverfahren

445

8.2.3 Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1.?BImSchV)

447

8.2.4 Ökodesign Richtlinie

449

8.2.5 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)

450

8.3 Funktion und Anwendungsgebiete der Gasgeräte

454

8.3.1 Koch-, Wasch-, Trocknungs- und Kühleinrichtungen

454

8.3.2 Gaswasserheizer und Vorratswasserheizer

455

8.3.2.1 Gaswasserheizer

455

8.3.2.2 Vorratswasserheizer

458

8.3.2.3 Geräteausführungen

459

8.3.3 Gasheizkessel

461

8.3.3.1 Schallschutz

462

8.3.3.2 Abgasklappen

464

8.3.4 Brennwertnutzung bei Gasgeräten

465

8.3.5 Gasheizgeräte ohne Warmwasser als Wärmeträger

466

8.3.6 Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen

468

8.3.7 Brennstoffzellen

474

8.3.7.1 Funktionsprinzip

474

8.3.7.2 Brennstoffzellen – Typen und Anwendungsmöglichkeiten

475

8.3.7.3 Sicherheitstechnische Anforderungen; Entwicklungspotenzial

479

8.4 Lastberechnung und Auslegung

480

8.4.1 Wasserheizer

480

8.4.2 Umlaufwasserheizer

485

8.4.3 Kombiwasserheizer

487

8.4.4 Heizkessel

487

8.4.5 Heizstrahler

488

8.4.6 Gaswärmepumpen

490

8.5 Jahresgasverbrauch

492

8.5.1 Jahresgasverbrauch der Wasserheizer

493

8.5.1.1 Jahres-Wärmeaufwand für die Deckung des Trinkwasserwärmebedarfs

493

8.5.2 Jahresgasverbrauch der Gas-Zentralheizung

502

8.5.2.1 Jahres-Wärmeaufwand für die Deckung des Heizwärmebedarfs

502

8.5.2.2 Bestimmung der Aufwandszahl für die Wärmeerzeugung in Zentralheizungssystemen

505

9 Gasinstallationen in Gebäuden und auf Grundstücken

516

9.1 Allgemeine Grundlagen

516

9.2 Voraussetzungen für die Ausführung von Gasanlagen

517

9.3 Leitungsanlagen

518

9.3.1 Rohre

523

9.3.2 Form- und Verbindungsteile sowie sonstige Bauteile

526

9.3.3 Rohrverbindungen

526

9.3.4 Korrosionsschutz

526

9.3.5 Erstellen von Leitungsanlagen

527

9.3.5.1 Allgemeines

527

9.3.5.2 Außenleitungen

527

9.3.5.3 Innenleitungen

528

9.3.6 Verwahren der Leitungsanlagen

531

9.3.7 Arbeiten an in Betrieb befindlichen Leitungen

531

9.3.8 Aufstellen, Umtauschen und Abnehmen von Gaszählern

532

9.3.9 Sicherheits- und Regeleinrichtungen

532

9.3.10 Entfernen von Leitungsanlagen

532

9.3.11 Gasströmungswächter

532

9.3.12 Schutz gegen Eingriffe Unbefugter

533

9.3.13 Auswahl von Gasströmungswächtern

534

9.4 Bemessung von Leitungsanlagen für Gase der 2. Gasfamilie

538

9.4.1 Allgemeine Festlegungen

538

9.4.2 Tabellenverfahren

539

9.4.2.1 Übersicht über die Arbeitsschritte

539

9.4.2.2 Ermittlung der Nennbelastung

539

9.4.2.3 Druckverlust durch steigende oder fallende Leitungen

539

9.4.2.4 Druckverlust-Tabellen

539

9.4.2.5 Berechnungslänge der Teilstrecke lR und Druckverlust aus Einzelwiderständen

540

9.4.2.6 Auswahl und Druckverlust der Rohre und Bauteile

540

9.4.2.7 Sonderfälle

541

9.4.2.8 Gasströmungswächter (GS)

549

9.4.3 Diagrammverfahren

553

9.4.3.1 Anwendung des Diagrammverfahrens für metallene Leitungen

553

9.4.3.2 Anwendung des Diagrammverfahrens für Kunststoffleitungen

557

9.5 Berechnung von Leitungsanlagen für Flüssiggas

558

9.6 Anschluss von Gasgeräten und Gasflaschen

558

9.6.1 Anschluss von Gasgeräten

558

9.6.2 Anschluss von Gasflaschen

558

9.7 Aufstellung von Gasgeräten

559

9.7.1 Grundlegende Festlegungen

559

9.7.2 Begriffe und Gasgerätebezeichnungen

559

9.7.2.1 Begriffe

559

9.7.2.2 Gasgerätebezeichnungen

559

9.7.3 Bedingungen für die Aufstellung von Gasgeräten

560

9.7.3.1 Grundsätzliches

560

9.7.3.2 Unzulässige Räume für die Aufstellung von Gasgeräten

560

9.7.3.3 Bedingungen für raumluftabhängige Geräte Art B bei mechanischer Raumluftabsaugung

561

9.7.3.4 Bedingungen für Gasgeräte Art B1 und B4 bei der Aufstellung in Wohnungen und vergleichbaren Nutzungseinheiten

561

9.7.3.5 Bedingungen für nicht leitungsgebundene Flüssiggas-Geräte und Gas-Durchlaufwasserheizer

561

9.7.3.6 Schutz der Gasgeräte und der Leitungsanlage gegen thermische Beanspruchungen (z.?B. Brandeinwirkung)

562

9.7.3.7 Zusätzliche Bedingungen für Flüssiggas-Geräte

562

9.7.3.8 Abstände der Gasgeräte zu Bauteilen aus brennbaren Baustoffen

562

9.7.3.9 Bedingungen für die Aufstellung von Gasgeräten Art A, hier Gas-Haushaltskochgeräte

562

9.7.4 Bedingungen für den Anfahrzustand von Gasgeräten Art B1 und B4 mit Strömungssicherung sowie mit einer Gesamtnennleistung ?Q?NL ? 35 kW und für die Verbrennungsluftversorgung von raumluftabhängigen Gasgeräten Art B

563

9.7.4.1 Bedingungen für den Anfahrzustand

563

9.7.4.2 Bedingungen für die Verbrennungsluftversorgung von raumluftabhängigen Gasgeräten Art B mit einer Gesamtnennleistung ?Q?NL ? 35?kW

564

9.7.4.3 Bedingungen für den Anfahrzustand der Gasgeräte mit Strömungssicherung und die Verbrennungsluftversorgung von raumluftabhängigen Gasgeräten Art B mit einer Gesamtnennleistung ?Q?NL > 35?kW

571

9.7.5 Zusätzliche Bedingungen für die Aufstellung von raumluftunabhängigen Gasgeräten Art C

573

9.7.5.1 Grundsätzliches

573

9.7.5.2 Bestimmungen für Gasgeräte Art C1 mit horizontaler Verbrennungsluftzu- und Abgasabführung durch die Außenwand

574

9.7.5.3 Bestimmungen für Gasgeräte Art C3 mit Verbrennungsluftzu- und Abgasabführung senkrecht über Dach

574

9.7.5.4 Bestimmungen für Gasgeräte Art C4 mit Verbrennungsluftzu- und Abgasabführung zum Anschluss an ein Luft-Abgas-System (LAS)

574

9.7.5.5 Verschiedenes

574

9.7.6 Zusätzliche Bestimmungen bei der Aufstellung von gewerblich und industriell genutzten Gasgeräten

575

9.8 Abgasabführung von Gasgeräten Art B

575

9.8.1 Grundsätzliches

575

9.8.2 Abgasanlagen: Anforderungen, Planung, Ausführung und Berechnung

576

9.8.3 Abgasabführung über Abgasanlagen

577

9.8.3.1 Eigene Abgasanlagen

577

9.8.3.2 Gemeinsame Abgasanlage

578

9.8.3.3 Gemeinsame Abgasanlage für Gasgeräte Art B1 und Art B2

578

9.8.4 Abgasabführung über Lüftungsanlagen

579

9.8.5 Verbindungsstücke (Abgasrohre)

579

9.8.5.1 Querschnitt

579

9.8.5.2 Ausführung

579

9.8.5.3 Führung

580

9.9 Abgasabführung aus raumluftunabhängigen Gasgeräten

581

9.10 Prüfung von Innen- und Außenleitungen

583

9.10.1 Prüfungsvoraussetzungen und Dokumentation

583

9.10.2 Prüfmedien

583

9.10.3 Temperaturausgleich

583

9.10.4 Prüfungsdurchführungen

584

9.10.4.1 Prüfung gemäß DVGW-TRGI für neu verlegte Leitungen

584

9.10.4.2 Prüfung gemäß DVGW-TRGI für vorhandene Innenleitungen

584

9.10.4.3 Prüfung gemäß DVGW-TRGI für Anschlüsse und Verbindungen mit Betriebsdrücken bis 1 bar

585

9.10.4.4 Prüfung gemäß TRF

585

9.11 Inbetriebnahme und Funktionsprüfungen von Gasanlagen

586

9.11.1 Einlassen des Gases

586

9.11.2 Einstellen und Funktionsprüfung der Gasgeräte

586

9.11.3 Funktionsprüfung der Abgasanlage raumluftabhängiger Gasgeräte Art B1 und B4 mit Strömungssicherung

587

9.11.4 Unterrichtung des Anlagenbetreibers

587

9.11.5 Unterhaltung der Gasanlagen in Gebäuden

587

9.12 Flüssiggaslagerung

588

9.12.1 Allgemeines

588

9.12.2 Aufstellung von Flüssiggas-Druckbehältern in Brennstofflagerräumen

588

9.12.3 Aufstellung von Flüssiggas-Druckbehältern im Freien

589

9.12.4 Aufstellung von Flüssiggasflaschen in Wohnungen

589

9.13 Regel- und Sicherheitsarmaturen zwischen Flüssiggas-Druckbehälter im Freien und der Gasanlage im Gebäude

589

10 Marktrollen und Aufgaben in der öffentlichen Gasversorgung

592

10.1 Einführung

592

10.1.1 Liberalisierung/Regulierung

592

10.1.2 Netzzugang/Marktzugang

593

10.2 Transport/Messung

595

10.2.1 Netzbetreiber/Messstellenbetreiber/Messdienstleister

595

10.2.2 Zusammenarbeit der Netzbetreiber (Kooperationsvereinbarung VII)

596

10.2.2.1 Allgemeine Bestimmungen

597

10.2.2.2 Marktgebiete

598

10.2.2.3 Interne Bestellung

598

10.2.2.4 Netzkopplung zwischen vor- und nachgelagerten Netzbetreibern

600

10.2.2.5 Gemeinsame Vermarktung von Kapazitäten

601

10.2.2.6 Regelenergie und Bilanzkreise

601

10.2.2.7 Allgemeine Schlussbestimmungen

603

10.2.2.8 Anlagen

603

10.2.3 Abwicklung von Standardlastprofilen (BDEW/VKU/GEODE-Leitfaden)

605

10.2.3.1 Grundlagen der Lastprofilanwendung

605

10.2.3.2 Grundlagen und Beschreibung der Profilverfahren

606

10.2.3.3 Anwendungsverfahren von Lastprofilen

607

10.2.3.4 Qualitätsprüfung und Verbesserung

610

10.2.4 Marktprozesse Bilanzkreismanagement (BDEW/VKU/GEODE-Leitfaden)

613

10.2.4.1 Darstellung verschiedener Marktrollen

613

10.2.4.2 Grundlagen

615

10.2.4.3 Vorgelagerte bilanzierungsrelevante Prozesse

618

10.2.4.4 Nominierung

618

10.2.4.5 Allokation

618

10.2.4.6 Ermittlung des Bilanzkreisstatus und Anreizsystem

619

10.2.4.7 Konvertierung und Konvertierungsumlage

619

10.2.4.8 Allokationsclearing

620

10.2.4.9 Abrechnung von Bilanzkreisverträgen

620

10.2.4.10 Mehr-/Mindermengenabrechnung

621

10.2.4.11 Berechnung und Abrechnung von Netzkonten

622

10.2.4.12 Mini-Müt

623

10.2.5 Marktraumumstellung (BDEW/VKU/GEODE-Leitfaden)

623

10.2.6 Anreizregulierung und Festlegung der Erlösobergrenze

624

10.2.6.1 Ermittlung der Netzkosten

625

10.2.6.2 Ermittlung der Erlösobergrenze

626

10.2.7 Netzentgelte, Entgelte für Messung und Abrechnung

628

10.2.7.1 Netzentgelte für Transportnetze

628

10.2.7.2 Netzentgelte für örtliche Verteilernetze

628

10.2.7.3 Entgelte für Messung, Messstellenbetrieb und Abrechnung

634

10.2.7.4 Verprobung, Preisnachlässe, Konzessionsabgaben, Direktleitungsbau, Biomethan, Veröffentlichung

635

10.2.8 Meldungen an die BNetzA

635

10.2.8.1 Versorgungsunterbrechungen

635

10.2.8.2 Monitoring

636

10.2.9 Netzplanung

637

10.2.9.1 Gesetzmäßigkeiten des Gasabsatzes

637

10.2.9.2 Transportkapazität und Netzauslastung

646

10.2.9.3 Ausbauplanung

653

10.2.9.4 Netzentwicklungsplan

658

10.2.10 Hausanschlüsse

659

10.2.10.1 Baukostenzuschuss

659

10.2.10.2 Netzanschlusskosten

660

10.2.10.3 Niederduckanschlussverordnung NDAV

661

10.2.11 Krisenvorsorge Gas (BDEW/VKU/GEODE-Leitfaden)

662

10.2.12 Konzessionsverträge

664

10.2.13 Biomethan

665

10.2.13.1 Netzanschluss

665

10.2.13.2 Erweiterter Bilanzausgleich

666

10.2.14 Messstellenbetrieb/Messung

666

10.3 Speicherung

667

10.3.1 Speicherzugang

667

10.3.2 Vergabe von Speicherkapazitäten

668

10.3.3 Speicherbewirtschaftung

669

10.3.4 Speicherentgelte

669

10.4 Handel/Vertrieb

670

10.4.1 Lieferanten

670

10.4.2 Netzzugang/Marktzugang/Lieferantenwechsel

671

10.4.3 Kostenbestandteile

671

10.4.3.1 Gasbezug

671

10.4.3.2 Netzentgelte

672

10.4.3.3 Sonstige Kosten

672

10.4.4 Marketing

672

10.4.4.1 Marketingstrategie

672

10.4.4.2 Marktforschung

673

10.4.4.3 Absatzplanung

675

10.4.4.4 Preispolitik

676

10.4.4.5 Preisgestaltung/Energiepreisvergleich

677

10.4.4.6 Sonderverträge

678

10.4.5 Grundversorgung/Ersatzversorgung

680

10.4.5.1 Gasgrundversorgungsverordnung – GasGVV

680

11 Emissionen, Immissionen; Brenn- und Abgasanalytik

684

11.1 Ausstoß von Luftschadstoffen und klimawirksamen Gasen

684

11.1.1 Allgemeines

684

11.1.2 Luftschadstoffe

684

11.1.3 Klimawirksamkeit von Spurengasen

686

11.1.3.1 Klimabegriff; klimawirksame Gase

686

11.1.3.2 5. Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC

692

11.1.3.3 Politische Bemühungen zur Begrenzung des Ausstoßes klimawirksamer Gase

700

11.2 Emissionen, Immissionen

701

11.2.1 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

701

11.2.2 Quantitative Kennzeichnung von Emissionen und Immissionen

708

11.2.3 Massenbilanzen

712

11.2.4 Emissionen

714

11.2.4.1 Emissionsminderung

715

11.2.4.2 Emissionsgrenzwerte

717

11.2.4.3 Abgasschornsteine

722

11.2.5 Immissionen

725

11.2.5.1 Ausbreitungsrechnung

727

11.2.5.2 Arbeitsplatzgrenzwerte

727

11.3 Messwertbeurteilung

728

11.4 Brenngasanalytik

729

11.4.1 Gaschromatographie

730

11.4.2 Gaskalorimeter

733

11.4.3 Gasdichtewaage

735

11.4.4 Gaswarneinrichtungen

736

11.4.5 Prüfröhrchen

736

11.5 Messen von Emissionen und Immissionen

737

11.5.1 Lichtabsorptionsverfahren

739

11.5.2 Sauerstoffbestimmung

741

11.5.3 Chemolumineszenz

741

11.5.4 Nasschemische Verfahren

743

11.5.5 Elektrochemische Zellen

743

11.6 Kondensate

744

11.6.1 Kondensatanfall und Kondensatinhaltsstoffe

744

11.6.2 Neutralisationsanlage

747

12 Sicherheit im Gasfach

752

12.1 Einführung in das Thema

752

12.2 Allgemeine Erläuterung des Sicherheitsbegriffes

754

12.2.1 Definition Schaden

754

12.2.2 Definition Risiko

755

12.2.3 Definition Sicherheit

756

12.3 Psychologische Aspekte der Sicherheit

757

12.4 Rechtliche Grundlagen

759

12.4.1 Sicherheitsanforderungen in Gesetzen, Verordnungen und Technischen Regeln

759

12.4.2 Gesetze und Verordnungen

760

12.4.2.1 Rechtliche Bedeutung von Gesetzen und Verordnungen

760

12.4.2.2 Sicherheitsrelevante Gesetze für den Bereich der Gasversorgung

760

12.4.2.3 Sicherheitsrelevante Verordnungen für den Bereich der Gasversorgung

762

12.4.3 Technische Regeln

762

12.4.3.1 Rechtliche Bedeutung von Technischen Regeln

762

12.4.3.2 DVGW-Regelwerk Gas

763

12.4.3.3 Normenwerk des DIN Deutsches Institut für Normung (DIN-Normen)

766

12.4.3.4 Normenwerk des Europäischen Komitees für Normung CEN (Erstellung der Europäischen Normen – EN)

767

12.4.4 Unternehmensinterne Festlegungen

767

12.5 Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit

767

12.5.1 Maßnahmenselektion durch Schadensanalyse

768

12.5.2 Technische Maßnahmen

769

12.5.3 Qualifizierungsmaßnahmen

770

12.5.4 Organisatorische Maßnahmen

770

12.5.5 Die Schaden- und Unfallstatistik Gas des DVGW

772

12.6 Arbeitssicherheit

773

12.6.1 Begriffsbestimmungen

774

12.6.2 Rechtliche Grundlagen

774

12.6.3 Innerbetriebliche Zuständigkeiten für die Arbeitssicherheit

775

12.6.4 Maßnahmen der Arbeitssicherheit

777

12.6.4.1 Technische Maßnahmen

777

12.6.4.2 Qualifizierungsmaßnahmen

778

12.6.4.3 Organisatorische Maßnahmen

778

13 Anhang

780

13.1 Lösungsergebnisse der Aufgaben

780

13.2 Formelzeichen

784

13.3 Abkürzungen

790

13.4 Wiederholung häufig gebrauchter Tafeln

796

Index

806

 

© 2009-2024 ciando GmbH