Projektmanagement mit Excel - Projekte planen, überwachen und steuern. Für Excel 2010, 2013 und 2016

Ignatz Schels, Uwe M. Seidel

Projektmanagement mit Excel

Projekte planen, überwachen und steuern. Für Excel 2010, 2013 und 2016

2016

354 Seiten

Format: PDF, ePUB, Online Lesen

E-Book: €  31,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446448506

 

Inhalt

6

Vorwort

12

Die Autoren

14

1 Notwendigkeit eines Projektmanagements/-controlling

16

2 Grundlagen des Projektmanagements und -controlling

18

2.1 Grundlegende Begriffe

18

2.1.1 Projekt

18

2.1.1.1 Definition nach DIN 69901

18

2.1.1.2 Excel-Praxis: Checkliste Projektmerkmale

19

2.1.2 Produkt

20

2.1.3 Prozess

20

2.1.4 Projektmanagement

21

2.2 Projektcharakteristika

21

2.3 Abgrenzung von Projektmanagement und Projektcontrolling

24

2.3.1 Management

24

2.3.2 Controlling

25

2.3.3 Zusammenspiel von Manager und Controller

25

2.3.4 Rollenverständnis des Controllers

26

2.3.5 Anforderungen an den Projektleiter und den Projektcontroller

27

2.4 Projektmanagementregelkreis

29

2.5 Projektmanagementwörterbuch Deutsch – Englisch

30

2.6 Projektbeispiel „Bau eines Golfplatzes“

32

2.6.1 Auftragnehmer und Projektleiter

34

2.6.2 Projektauftrag „Golfplatz Alte Mühle“

34

2.6.3 Projektprüfung

35

2.6.4 Gelände- und Umfeldanalyse

36

2.6.5 Machbarkeitsstudie

37

2.7 Phasen eines Projektablaufs im Überblick

37

3 Phase 1: Projektdefinition

40

3.1 Projektgründung

40

3.1.1 Projektantrag und Projektauftrag

40

3.1.2 Excel-Praxis: Projektauftrag

41

3.2 Definition des Projektziels

43

3.2.1 Begriff „Projektziel“

43

3.2.2 Arten von Projektzielen

44

3.2.3 Konkretisierung von Projektzielen

45

3.2.4 Excel-Praxis: Zielformulierung nach der SMART-Methode

46

3.2.5 Excel-Praxis: Zielbeziehungen und Zielkonflikte

47

3.2.6 Excel-Praxis: Zielpräferenzmatrix

50

3.2.7 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Zieldefinition

53

3.2.7.1 Muss-, Soll- und Kann-Ziele

53

3.2.7.2 Ergebnisziele und Vorgehensziele

54

3.3 Änderungsverfahren (Change Request)

57

3.4 Projektumfeld- und Wirtschaftlichkeitsanalyse

58

3.4.1 Projektumfeld- und Stakeholder-Analyse

58

3.4.1.1 Umfeld-Monitoring

59

3.4.1.2 Stakeholder-Analyse

59

3.4.2 Excel-Praxis: Formular Betroffenheitsanalyse

61

3.4.2.1 Formularelemente

62

3.4.2.2 Bedingungsformate

64

3.4.3 Excel-Praxis: Formular Stärken-Schwächen-Analyse

64

3.4.4 Excel-Praxis: Kraftfeldanalyse

65

3.4.5 Excel-Praxis: Stakeholder-Analyse mit integriertem Stärken-Schwächen-Profil

66

3.4.6 Excel-Praxis: Portfoliodiagramm

71

3.4.7 Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse

72

3.5 Projektorganisation

73

3.5.1 Lenkungsausschuss

74

3.5.2 Projektteam

75

3.5.3 Projektleitung

77

3.5.4 Excel-Praxis: Checkliste IT zur Kommunikation im Projektteam

77

3.5.5 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Projektteamtabelle

79

3.5.6 Excel-Praxis: Projektteamorganigramm mit SmartArt

79

3.5.6.1 Organigramm mit Zellverknüpfungen

81

3.5.6.2 Organigramm mit verknüpften Zellinhalten

81

3.5.6.3 Verknüpfung von Zellen mit Kästchen

81

3.6 Prozessorganisation

83

3.6.1 Arten von Phasen- bzw. Vorgehensmodellen

83

3.6.2 Meilensteine im Phasenmodell

87

4 Phase 2: Projektplanung

90

4.1 Strukturplanung

90

4.1.1 Projektstrukturplan (PSP)

90

4.1.2 PSP-Typen

92

4.1.3 Arbeitspaket

94

4.1.4 Excel-Praxis: Arbeitspaketbeschreibung

95

4.1.5 Excel-Praxis: Checkliste Projektstrukturplanung

97

4.1.6 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Integration von Phasenmodell, Meilensteinplan und Projektstrukturplan

98

4.1.6.1 Excel-Praxis: Phasen- bzw. Vorgehensmodell

98

4.1.6.2 Excel-Praxis: Projektsteuerung mit Makros und Schaltflächen

102

4.1.6.3 Excel-Praxis: Meilensteinplan

107

4.1.6.4 Excel-Praxis: Detaillierung der Projektphasen

108

4.1.6.5 Excel-Praxis: Phasenplan und Meilensteinplan

115

4.1.6.6 Excel-Praxis: Tipps und Tricks für den gegliederten Projektstrukturplan

119

4.1.7 Einbindung des Projekts in das Rechnungswesen

121

4.2 Aufwandsschätzung bzw. -planung

121

4.2.1 Basis für die Ressourcenplanung

121

4.2.2 Excel-Praxis: kombinierte Aufwandschätzung und Kapazitätsplanung

122

4.2.2.1 Planung der Kapazitäten

123

4.2.2.2 Bedingungsformate

126

4.2.3 Excel-Praxis: Balkendiagramm zur Kapazitätsplanung

127

4.3 Termin- und Ablaufplanung

128

4.3.1 Terminziele als Basis für die Terminplanung

128

4.3.2 Darstellung und Verfolgung von Terminen

129

4.3.3 Excel-Praxis: Balkendiagramm (GANTT-Chart)

130

4.3.4 Grundlagen der Netzplantechnik

134

4.3.4.1 Grundelemente

134

4.3.4.2 Netzplanarten

135

4.3.4.3 Anordnungsbeziehungen

137

4.3.4.4 Vorwärts- und Rückwärtsrechnung

138

4.3.4.5 Nutzen und Grenzen der Netzplantechnik

139

4.3.5 Excel-Praxis: Netzplandiagramm PERT

140

4.3.6 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Termin- und Ablaufplanung

141

4.3.6.1 Berechnung der Vorgangsdauer

142

4.3.6.2 Berechnung der Projekttage und Ausschließen der Feiertage

144

4.3.6.3 Festlegen des Projektbeginns in der ProjektINFO

148

4.3.6.4 Kalendermakro für den Projektstrukturplan

149

4.3.6.5 Terminplanung

152

4.3.6.6 Berechnung der Kalenderwoche

154

4.3.6.7 Bedingte Formatierung für die GANTT-Balken

155

4.3.6.8 Makros für die Zeitachsensteuerung

157

4.3.6.9 Terminauswertungen in der ProjektINFO

158

4.3.6.10 Datenbankauswertungen

159

4.3.7 Excel-Praxis: Checkliste Termin- und Ablaufplanung

161

4.4 Einsatzmittel- bzw. Ressourcenplanung

161

4.4.1 Ressourcenarten und Planungsschritte

161

4.4.2 Excel-Praxis: Urlaubs- und Abwesenheitsplanung

163

4.4.2.1 Mitarbeiterliste

163

4.4.2.2 Urlaubs- und Abwesenheitsübersicht

164

4.4.2.3 Verfügbarkeit prüfen per Abwesenheitsdiagramm

169

4.4.3 Excel-Praxis: Ressourcenmanagement mit Datenbanken und ODBC

172

4.4.4 Access-Praxis: Access-Datenbanken für Ressourcen

173

4.4.4.1 Export der Excel-Tabellen nach Access

173

4.4.4.2 Verknüpfung der Excel-Tabellen in Access

176

4.4.4.3 Abfragen erstellen

177

4.4.4.4 Export der Ressourcen aus Access nach Excel

178

4.4.5 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Ressourcendatenbanken

179

4.4.5.1 Kapazitätsplanung mit Datenbankunterstützung

179

4.4.5.2 Ressourcenauswertungen in der ProjektINFO

183

4.4.5.3 Ressourcenberichte mit Pivot-Tabellen

184

4.5 Kostenplanung bzw. Kalkulation

185

4.5.1 Basis: Aufwandsschätzung und Ressourcenplanung

185

4.5.2 Kalkulationsarten

186

4.5.3 Excel-Praxis: Kostenplanung

187

4.5.3.1 Verknüpfung von PSP und Kostenplan

187

4.5.3.2 Aufstellung des Kostenplans

189

4.5.3.3 Unterscheidung von Istkosten, Restkosten und Sollkosten

190

4.5.3.4 SVERWEIS() für die Plankosten

190

4.5.4 Excel-Praxis: Ampelformatierung für die Kostenüberwachung

191

4.5.5 Excel-Praxis: Kosten-Termin-Diagramm

193

4.5.6 Excel-Praxis: Kostenauswertungen mit Teilergebnissen und AutoFilter

196

4.5.6.1 Excel-Praxis: Kostenbericht

196

4.5.6.2 Teilergebnisse für Zwischensummen

197

4.5.6.3 Auswertungsformeln im Kopfbereich

198

4.5.6.4 Kostenberichte für den Druck aufbereiten

200

4.5.7 Excel-Praxis: Kostenberichte mit PivotTables

201

4.5.8 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Projektbudget und Kosten

203

4.5.8.1 Kostenaufstellungen für das Budget

203

4.5.8.2 Ermittlung des Budgets aus Gesamtkosten

206

4.5.8.3 Kostenplanung auf Projektphasenebene

206

4.5.8.4 Kostenbereich im Projektstrukturplan

207

4.5.9 Excel-Praxis: Zielfindungswerkzeuge Zielwertsuche und Solver

209

4.5.10 Excel-Praxis: Ergebnisrechnungen

211

4.5.11 Excel-Praxis: Was-wäre-wenn-Analyse

213

5 Phase 3: Projektsteuerung und -überwachung

216

5.1 Termin

216

5.1.1 Terminrückmeldung

216

5.1.2 Meilensteintrendanalyse (MTA)

217

5.1.3 Excel-Praxis: Meilensteintrendanalyse (MTA)

218

5.1.3.1 Meilensteinliste mit Endterminen

219

5.1.3.2 Berichtszeitpunkte

220

5.1.3.3 Liniendiagramm als MTA-Chart

221

5.1.4 Excel-Praxis: Termintrendanalyse

223

5.2 Aufwand, Ressourcen und Kosten

226

5.2.1 Stundenerfassung und Projektkostenrechnung

226

5.2.2 Berichtsarten für Plan-Ist-Vergleiche

228

5.2.3 Excel-Praxis: Kostentrendanalyse

229

5.3 Sachfortschritt

231

5.3.1 Begriffe der Leistungsbewertung

231

5.3.2 Methoden zur Ermittlung des Fertigstellungsgrads

232

5.3.3 Excel-Praxis: Earned Value Management

233

5.3.3.1 Ausgangsdaten für das Beispiel „Lagerhalle“

235

5.3.3.2 Earned-Value-Kennzahlen

237

5.3.3.3 Earned-Value-Berechnung mit Stichtag

239

5.3.3.4 Statusreports mit Szenarien

243

5.3.3.5 Earned-Value-Diagramme

247

5.4 Projektdokumentation

248

5.4.1 Anforderungen

248

5.4.2 Excel-Praxis: Projektmanagement-Handbuch

249

5.5 Projektberichterstattung

251

5.5.1 Strukturierung der Kommunikation

251

5.5.2 Excel-Praxis: Portfoliobericht zur Auswertung mehrerer Projekte

252

5.5.2.1 Projektleiterliste

253

5.5.2.2 Projektliste mit ODBC importieren

253

5.5.3 Excel-Praxis: Projektleiterbericht mit Spezialfilter

255

5.5.4 Excel-Praxis: Projektbericht per Mail versenden

259

5.5.4.1 Berichtsmakro aufzeichnen und nachbearbeiten

259

5.5.4.2 Funktion für den Mailversand

262

5.5.4.3 Aufrufprozedur für die Mailfunktion

263

5.5.4.4 Versand der Berichte an die Projektleiter

264

5.6 Projektberichte mit PowerQuery und Power BI Desktop

266

5.6.1 Die BI-Werkzeuge von Excel 2016

266

5.6.2 Excel-Praxis: Mehrprojektverwaltung mit PowerQuery

269

5.6.2.1 Die Projekte

269

5.6.3 Excel-Praxis: Projektberichte mit Power BI Desktop

272

6 Phase 4: Projektabschluss

278

6.1 Produkt- und Projektabnahme

278

6.2 Projektabschlussanalyse und Erfahrungssicherung

280

6.2.1 Nachkalkulation

280

6.2.2 Abweichungsanalyse

281

6.2.3 Projektabschlussbericht

281

6.2.4 Erfahrungssicherung

282

6.2.5 Excel-Praxis: Feedback-Formular

282

6.3 Projektauflösung

285

7 Phase 5: Projektbegleitende Aktivitäten

286

7.1 Change Management

286

7.2 Konfigurationsmanagement

289

7.3 Projektqualitätsmanagement

290

7.4 Projektrisikomanagement

293

7.4.1 Risikostrategie

293

7.4.2 Risikoidentifikation

294

7.4.3 Risikobewertung

294

7.4.4 Risikosteuerung und -überwachung

297

7.4.5 Risikokommunikation

298

7.4.6 Excel-Praxis: Darstellung von Risk Maps

299

7.4.6.1 SmartArts

299

7.4.6.2 Risikodiagramm 1: Risikofaktoren

300

7.4.6.3 Risikodiagramm 2: 5-Phasen-Modell

301

7.4.6.4 Risikodiagramm 3: Systematik

302

7.4.6.5 Risikodiagramm 4: Klassifizierung

302

7.4.6.6 Vortrag steuern mit Hyperlinks

303

7.4.7 Excel-Praxis: Risikoanalyse mittels Fragebogen

304

7.4.8 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Risikoerhebung und Risk Map

307

7.4.8.1 Risiken finden und gewichten

308

7.4.8.2 Risiken visualisieren per Risk Map

309

7.4.8.3 Risikoanalyse-Fragebogen

309

7.4.8.4 Liste Projektteam

309

7.4.8.5 Phasen und Vorgänge

310

7.4.8.6 Risikofragebogen mit Gültigkeitslisten

311

7.4.8.7 Fragebogen per Outlook an das Projektteam senden

311

7.4.8.8 Fragebogenrücksendungen auswerten

312

8 Zusammenfassung und Ausblick

316

9 Excel-Praxis: Werkzeuge und Spezialtechniken

318

9.1 Interaktive Steuerelemente in Tabellen

318

9.1.1 Datenüberprüfung

319

9.1.2 Datenüberprüfungslisten

319

9.1.3 Formularsteuerelemente und ActiveX

323

9.1.4 Grafische Objekte

325

9.1.5 Matrixformeln

330

9.2 Tabellen und strukturierte Verweise

334

9.2.1 Tabelle anlegen

334

9.2.2 Strukturierte Verweise

337

9.2.3 BI-Tools im Projektmanagement

341

10 Abkürzungsverzeichnis

342

Index

346

 

© 2009-2024 ciando GmbH