Licht und Beleuchtung im Medienbereich

Roland Greule

Licht und Beleuchtung im Medienbereich

2014

304 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  23,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446439887

 

Licht und Beleuchtung im Medienbereich

4

Vorwort

7

Danksagung

7

Widmung

9

Inhalt

11

1 Einführung

23

2 Licht und Strahlung

25

2.1 Strahlungsphysik und Photometrie

25

2.2 Strahlung und Spektrum

26

2.2.1 Sichtbare Strahlung

26

2.2.2 UV-Strahlung

26

2.2.3 IR-Strahlung

27

2.3 Physikalische Größen

27

2.3.1 Strahlungsfluss Fe

27

2.3.2 Strahlstärke Ie

27

2.3.3 Bestrahlungsstärke Ee

27

2.3.4 Strahldichte Le

28

2.3.5 Strahlungsphysikalische und lichttechnische Größen

28

2.4 Licht- und Emissionsspektren

28

2.4.1 Kontinuierliches Spektrum

28

2.4.2 Linienspektrum

29

2.5 Weißes und farbiges Licht

29

2.5.1 Farbiges Licht

29

2.5.2 Körperfarben

30

2.6 Schwarzer Strahler und Farbtemperatur

30

2.6.1 Farbtemperatur bzw. ähnlichste Farbtemperatur

31

2.6.2 Normlichtarten

32

3 Lichttechnische Grundgrößen

33

3.1 Spektrale Hellempfindlichkeit

33

3.1.1 Messaufbau

33

3.1.2 Relative Hellempfindlichkeit bei Tagessehen

34

3.2 Lichtstrom F

35

3.2.1 Hellempfindlichkeit bei photopischem Sehen

35

3.2.2 Hellempfindlichkeit bei skotopischem Sehen

36

3.2.3 Circadianer Wirkungsfaktor acv

36

3.3 Lichtausbeute .

37

3.4 Lichtstärke I

38

3.4.1 Raumwinkel O

39

3.4.2 Lichtstärkeverteilungskurve (LVK)

39

3.4.3 Lichtstärkeverteilungskurve eines Stufenlinsenscheinwerfers

40

3.5 Beleuchtungsstärke E

41

3.5.1 Schräger Lichteinfall

42

3.5.2 Photometrisches Entfernungsgesetz

43

3.6 Belichtung H

44

3.7 Leuchtdichte L

45

3.8 Stoffkennzahlen

46

3.8.1 Reflexionsgrad

46

3.8.1.1 Diffuse Reflexion

47

3.8.1.2 Gerichtete Reflexion

47

3.8.1.3 Gemischte Reflexion

47

3.8.2 Transmissionsgrad

48

3.8.3 Absorptionsgrad

49

3.9 Übungsbeispiele

51

4 Kontrast und Helligkeit

52

4.1 Kontrast

52

4.1.1 Physiologischer Kontrast

52

4.1.2 Helligkeitsdetektion C

53

4.2 Kontrastdefinition im Film- und Fernsehbereich

53

4.2.1 Objektkontrast

54

4.2.2 Lichtkontrast

55

4.2.3 Szenenkontrast

55

4.2.4 Kontrastumfang und Blendenstufen

55

4.3 Ratio

56

4.4 Helligkeit und Helligkeitsmodelle

58

4.4.1 Helligkeitsmodelle

58

4.4.2 Helligkeitsmodell CIE-L*

60

4.5 Übungsbeispiele

61

5 Auge und Wahrnehmung

62

5.1 Physiologie des Sehens

62

5.1.1 Optisches System des Auges

62

5.1.2 Netzhaut

63

5.1.3 Fovea Centralis

63

5.1.4 Sehnerv

63

5.2 SML-Zapfen und Farbwahrnehmung

64

5.2.1 Dreifarbentheorie

64

5.2.2 SML-Zapfen

64

5.2.3 Gegenfarbentheorie nach Hering

65

5.2.4 Zonentheorie

65

5.2.5 Tag- und Nachtsehen

66

5.2.6 Verteilung der Rezeptoren

66

5.3 Grundlagen der Wahrnehmung

66

5.3.1 Fixation und Saccaden

67

5.3.2 Sehschärfe

68

5.3.3 Akkommodation

68

5.3.4 Wahrnehmungsbereich/Gesichtsfeld

68

5.3.5 Adaptation

69

5.4 Konstanzwahrnehmung

69

5.4.1 Helligkeitskonstanz

70

5.4.2 Farbkonstanz

70

5.4.2.1 Chromatische Adaptation

70

5.4.2.2 Stevens-und-Hunt-Effekt

71

5.5 UV-, IR- und Blaulichtgefährdung für Auge und Haut

71

6 Farbmetrische Grundlagen

73

6.1 Farbmetrische Grundgrößen

73

6.1.1 Farbreizfunktion

74

6.1.2 Farbempfindung

74

6.1.3 Farbvalenz

74

6.1.4 Unbunte Farbvalenzen

74

6.1.5 Bunte Farbvalenzen

75

6.1.6 Helligkeit

75

6.1.7 Farbton (Buntton)

75

6.1.8 Sättigung (Buntheit)

75

6.1.9 Farbmischung

75

6.1.10 Niedrige und höhere Farbmetrik

76

6.2 Historische Entwicklung der Farbmetrik

76

6.2.1 Farbkreis

76

6.2.2 Dreidimensionale Farbsysteme

77

6.2.3 Farbordnungssysteme

77

6.3 Farbräume

78

6.3.1 RGB-Farbraum

78

6.3.2 CIE-XYZ-Farbraum

79

6.3.3 Farbtafel

81

6.3.4 CIE-UCS-Farbtafel

81

6.3.5 CIE-L*u*v*

82

6.3.6 CIE- L*a*b*

83

6.3.7 Farbabstandsformeln

84

6.4 Additive und subtraktive Farbmischung

85

6.4.1 Additive Farbmischung

85

6.4.2 Subtraktive Farbmischung

86

6.5 Farbwiedergabe Ra

86

6.6 Farbfolien, Farbgläser und Konvertierungsfolien

87

6.6.1 Farbfolien

88

6.6.2 Farbgläser

89

6.6.3 Konversionsfolien, Neutralfilter und Korrekturfilter

89

6.6.4 MIRED

90

6.6.5 Mired Shift Value

90

6.7 Übungsbeispiele

91

7 Licht- und Farbmesstechnik

92

7.1 Visuelle Photometrie

92

7.2 Physikalische Photometrie

93

7.2.1 Beleuchtungsstärkemesser

93

7.2.2 Leuchtdichtemesser

95

7.2.3 Messung von Lichtstärke-Verteilungs-Kurven

96

7.2.4 Ulbrichtkugel (U-Kugel)

97

7.2.5 Spektrale Photometrie

98

7.3 Belichtungsmessung

98

7.3.1 Belichtung

98

7.3.2 Belichtungsmesser

99

7.3.3 Spotmeter

99

7.4 Farbmessung

99

7.4.1 Gleichheitsverfahren

100

7.4.2 Licht- und Körperfarben

100

7.4.2.1 Spektraler Reflexionsgrad ß(.)

100

7.4.2.2 Farbvalenz von Körperfarben

100

7.4.3 Dreibereichsverfahren

101

7.4.4 Spektralverfahren

102

7.5 Messgeometrien

104

7.5.1 Messgeometrie 45° 0°

104

7.5.2 Messgeometrie diffus d/0°

104

7.5.3 Messgeometrie diffus d/8°

105

7.6 Übungsbeispiele

105

8 Lichtquellen

106

8.1 Aufbau und Wirkungsweise

107

8.2 Lebensdauer und Lampenalterung

107

8.3 Glüh- und Halogenlampen

107

8.3.1 Die Glühlampe: Historie, Aufbau und Wirkungsprinzip

108

8.3.2 Temperaturstrahlung

109

8.3.3 Aufbau und Wirkprinzip der Halogenlampe

110

8.3.4 Halogenlampen im Fernseh-, Film- und Theaterbereich

111

8.4 Niederdruckentladungslampen

112

8.5 Hochdruckentladungslampen

114

8.5.1 Hochdruck-Metallhalogendampflampen

114

8.5.2 Hochdruckentladungslampen im Fernseh-, Film- und Theaterbereich

115

8.6 Lichtemittierende Dioden (LED)

115

8.6.1 Elektrolumineszenz

115

8.6.2 Lichterzeugung im III-V-Halbleiter

116

8.6.3 LED-Technologie

116

8.6.4 Aufbau und Wirkungsgrad von LED-Lampen

117

8.6.5 LED-Produkte und Applikationsfelder

118

8.7 Organische lichtemittierende Dioden (OLED)

119

8.7.1 Funktionsprinzip von OLED

119

8.7.2 OLED-Display

120

9 Scheinwerfer

121

9.1 Konventionelle Scheinwerfer

121

9.1.1 Plankonvex-Scheinwerfer (PC-Scheinwerfer)

121

9.1.2 Stufenlinsenscheinwerfer (Fresnelscheinwerfer)

122

9.1.3 Profilscheinwerfer

123

9.1.3.1 Ellipsenspiegel-Linsenscheinwerfer

123

9.1.3.2 Zoom-Profilscheinwerfer

124

9.1.3.3 Verfolgerscheinwerfer

124

9.2 Parabolspiegel-Scheinwerfer

124

9.2.1 PAR-Scheinwerfer (Parabolspiegelscheinwerfer)

125

9.2.2 Unterscheidung PAR 36, PAR 56, PAR 64

126

9.3 Flächen- und Horizontleuchten

127

9.4 Zubehör

127

9.5 Moving Lights und Moving Heads

130

9.5.1 Moving Lights (Multifunktionsscheinwerfer)

130

9.5.1.1 Washlights

131

9.5.1.2 Spotlights

131

9.5.2 Scanner

132

9.5.3 B-Mover

133

9.5.4 LED-Scheinwerfer

133

9.6 Spezielle Scheinwerfer im Filmbereich

134

9.6.1 Dedo-Light

134

9.6.2 Fresnelscheinwerfer hoher Leistung

134

9.6.3 Weichstrahlende Scheinwerfer

134

9.6.3.1 Kino-Flo

135

9.6.3.2 Chimera

135

10 Lichtsteuerung, Lichtstellpulte und Dimmer

137

10.1 Entwicklung der Lichtsteuerung

137

10.2 Grundlagen von DMX (Digital Multiplex)

139

10.2.1 Analoge Steuerungstechnik

139

10.2.2 Analoges Multiplexing

139

10.2.3 Digitales Multiplexing

139

10.2.4 DMX-512

139

10.2.5 Übertragungsprotokoll von DMX-512

140

10.2.5.1 Daten

141

10.2.5.2 Verkabelung

141

10.2.6 Neuere Entwicklungen – digitale Multiplexsignale

142

10.2.6.1 DMX-512A

142

10.2.6.2 RDM (Remote Device Management)

142

10.3 Lichtnetzwerke

142

10.3.1 Ethernet

143

10.3.1.1 Aufbau eines Ethernet-Netzwerkes (Topologie)

143

10.3.1.2 Netzwerkknoten/Nodes

144

10.3.2 MA-Net (MA Lighting)

144

10.3.3 ArtNet

144

10.3.4 ACN (Architecture for Control Networks)

144

10.3.5 ETCNet (ETC-Electronic Theatre Controls)

145

10.3.6 Power over Ethernet/LAN

145

10.3.7 Wireless DMX (kabellose Lichtsteuerung)

145

10.4 Lichtstellpulte

145

10.4.1 Manuelle Lichtsteuerung

146

10.4.2 Speicherlichtsteuerungen

147

10.4.2.1 Lichtsteuerung für konventionelles Licht

147

10.4.2.2 Hybride Lichtsteuerung für konventionelles Licht und Moving Lights

147

10.4.2.3 Moving-Light-Steuerung

147

10.4.2.4 Lichtstellpulte im Fernsehstudio

148

10.4.2.5 Lichtstellpulte im Theaterbereich

148

10.4.3 Begriffsdefinitionen

148

10.4.3.1 Hauptpult

148

10.4.3.2 Havariepult

148

10.4.3.3 Nebenpult

148

10.4.3.4 Lastteil

148

10.4.3.5 Lastkreis

149

10.4.3.6 Stromkreis

149

10.4.3.7 Lichtstimmung (Cue)

149

10.4.3.8 Register

149

10.4.4 Bedienelemente eines Lichtstellpultes

149

10.4.4.1 Kreissteuerung

150

10.4.4.2 Submaster

150

10.4.4.3 Playback-System

150

10.4.4.4 Meistersteller/Grand Master

150

10.4.4.5 Steuereinrichtungen für Multifunktionsgeräte

150

Farbbogen

151

10.4.4.6 Effektsteuerung

167

10.5 Dimmer und Dimmeranlagen

167

10.5.1 Dimmersysteme

167

10.5.2 Dimmeransteuerung

168

10.6 Anwendungsbeispiel

168

11 Digital Lighting

170

11.1 LED-Wände

170

11.1.1 Grundlagen

171

11.1.2 Auflösung

171

11.1.3 Pixelpitch

172

11.2 Projektionen

173

11.2.1 LCD- und DLP-Projektoren

173

11.2.2 Technische Grundlagen

174

11.2.2.1 Geometrie und Entzerrung

174

11.2.2.2 Farbe

175

11.2.2.3 Helligkeit

175

11.2.2.4 Auflösung und Format

175

11.3 Medienserver

176

11.3.1 Überblick Grundfunktionen

177

11.3.1.1 Layer

177

11.3.1.2 Content

178

11.3.1.3 Ausgabe

178

11.3.1.4 Texturen und Manipulation

179

11.3.1.5 Ebenen

179

11.3.1.6 Virtuelle Kamera und 3D-Raum

179

11.3.1.7 Erweiterte Funktionen

180

11.3.1.8 Zeitbasis

180

11.3.1.9 Steuerung und Ansteuerung

181

11.3.1.10 Integrierte Benutzeroberflächen

181

11.3.1.11 Bedienung durch Lichtstellpulte

182

11.3.1.12 Manager-Anwendung und Timeline

183

11.3.2 Signale und Schnittstellen

184

11.3.2.1 Ansteuerung

185

11.3.2.2 Bildschnittstellen

185

11.3.2.3 Sonstige Schnittstellen

185

12 Lichtführung

186

12.1 Licht und Schatten

187

12.1.1 Natürliche Lichtrichtungen

187

12.1.2 Licht zur Orientierung

188

12.2 Lichtrichtungen

188

12.3 Schattigkeit

189

12.3.1 Gerichtetes Licht

189

12.3.2 Kernschatten bzw. Zentralschatten

190

12.3.3 Halbschatten

190

12.3.4 Harter bzw. weicher Schatten

190

12.3.5 Lichteinfallslinie

191

12.3.6 Punktuelles Licht

191

12.3.7 Weiches Licht

192

13 Lichtgestaltung und Lichtdesign

193

13.1 Kurzer historischer Überblick

193

13.2 Grundregeln der Lichtgestaltung

194

13.2.1 Lichtgestaltung/Lichtstimmung/Lichtdesign

194

13.2.2 Personen

194

13.3 Ausleuchten des Darstellers (Personenlicht)

195

13.4 Lichtrichtungen

196

13.4.1 Vorderlicht

196

13.4.2 Seitliches Vorderlicht

197

13.4.3 Oberlicht

197

13.4.4 Kopflicht (Toplight)

198

13.4.5 Hinterlicht bzw. Gegenlicht

198

13.4.6 Seitenlicht

198

13.4.7 Gassenlicht

199

13.4.8 Rampenlicht, Unterlicht, Fußlicht

199

13.4.9 Horizont- bzw. Hintergrundlicht

200

13.5 Lichtgestaltung für Fernsehkameras

200

13.5.1 Lichtrichtungen im Fernsehbereich

200

13.5.2 Personenausleuchtung im Fernsehbereich

201

13.5.2.1 Einpunkt-Ausleuchtung

201

13.5.2.2 Zweipunkt-Ausleuchtung

202

13.5.2.3 Dreipunkt-Ausleuchtung

202

13.5.2.4 Vierpunkt-Ausleuchtung

202

13.5.2.5 Green-/Blue-Box-Ausleuchtung

203

13.5.3 Lichtsetzung im Film

203

13.6 Fotografische Stile

203

13.6.1 Normal-Stil

204

13.6.2 Low-Key-Stil

204

13.6.2.1 „Unausgeglichener Low-Key“

205

13.6.2.2 „Aufgehellter Low-Key“

205

13.6.3 High-Key-Stil

205

13.6.4 Grundregeln der Lichtführung

205

14 Theater-Licht

207

14.1 Kurzer historischer Überblick

207

14.2 Verantwortliche Personen

209

14.3 Scheinwerfer und Standorte

210

14.3.1 Scheinwerfertypen

210

14.3.2 Standorte der Beleuchtungseinrichtungen

211

14.4 Lichtgestaltung im Theaterbereich

211

14.4.1 Theorie nach McCandless - Qualitäten des Lichts

212

14.4.1.1 Intensität (Intensity)

212

14.4.1.2 Farbe (Colour)

212

14.4.1.3 Verteilung des Lichtes (Distribution)

212

14.4.1.4 Bewegung (Movement)

212

14.4.2 Theorie nach McCandless - Funktionen des Lichts

213

14.4.2.1 Sichtbarkeit (Visibility)

213

14.4.2.2 Natürlichkeit/Formgebung (Naturalism)

213

14.4.2.3 Gestalterischer Aufbau (Composition)

213

14.4.2.4 Stimmung (Mood)

213

14.4.3 Umsetzung der Theorien nach McCandless

213

14.4.4 Theorie nach Richard Pilbrow

214

14.5 Lichtkonzeption und Produktion

215

14.5.1 Planung

215

14.5.2 Produktionsablauf

216

14.5.3 Beleuchtungsproben

217

14.6 Bühne und Bühnenformen

217

14.7 Bühnen- und Lichtstile im Theater

218

14.7.1 Bühnenstile

218

14.7.2 Lichtstile

218

14.8 Sprech-, Musik- und Tanztheater

218

14.8.1 Sprechtheater

219

14.8.2 Musiktheater

219

14.8.2.1 Musical

219

14.8.2.2 Oper

219

14.8.3 Tanztheater

219

14.9 Verständnisfragen

220

15 Fernseh-Licht

221

15.1 Studios

221

15.1.1 Aufsager- oder Schaltenstudio

221

15.1.2 Nachrichten-, Magazin- oder Spartenstudio

222

15.1.3 Multifunktionsstudio

223

15.1.4 Show-Studio

224

15.2 Genres von Sendungen

224

15.3 An der Lichtgestaltung beteiligte Personen

225

15.3.1 Regie

225

15.3.2 Setdesign

225

15.3.3 Lichtdesign

225

15.3.4 Kameramann

226

15.3.5 Beleuchtungsmeister

226

15.3.6 Lichtpult-Operator

226

15.3.7 Beleuchter

226

15.3.8 Bildingenieur

226

15.3.9 Maske

227

15.3.10 Kostüm

227

15.3.11 Protagonisten

227

15.4 Eingesetzte Scheinwerfer

227

15.4.1 Fresnel-Scheinwerfer

227

15.4.2 Weitere Scheinwerfer im Fernsehstudio

228

15.5 Fernsehsystem

228

15.5.1 Die Fernsehübertragungskette

229

15.5.2 Display und Bildbeurteilung

229

15.5.3 Kamera und Objektiv

230

15.5.3.1 Objektiv

230

15.5.3.2 Lichtempfindlichkeit, Arbeitsblende und Lichtniveau der Produktion

231

15.5.3.3 Weißabgleich

232

15.6 Fernseh-Licht

232

15.6.1 Lichtkonzepte

232

15.6.1.1 Punktuelles Licht

233

15.6.1.2 Flächiges Licht

234

15.6.2 Ausleuchtung mehrerer Personen

234

15.6.3 Beleuchtung bei Talk-Sendungen im Fernsehen

234

15.6.4 Beleuchtung von Zuschauern im Fernsehen

234

15.6.5 Beleuchtung des Sets im Fernsehen

235

15.7 Sendeablauf

235

15.7.1 Vor der Sendung

235

15.7.2 Einleuchten

235

15.7.3 Lichtplan

237

15.7.4 Pultkonzept

237

15.7.5 Lichtänderung während der Sendung

237

15.7.6 Lichtwechsel

238

15.7.7 Sendung

239

16 Film-Licht

240

16.1 Kurzer historischer Überblick

240

16.2 Filmempfindlichkeit

241

16.2.1 Belichtung

241

16.2.2 Dichtewert D

242

16.2.3 Gradation

242

16.2.4 Lichtempfindlichkeit (ISO – DIN/ASA)

243

16.2.5 Kontrastumfang beim Filmmaterial

243

16.2.6 Lichtempfindlichkeit digitaler Filmkameras

243

16.2.7 Schärfentiefe versus Tiefenschärfe

244

16.3 Personen

246

16.4 Messtechnik

246

16.5 Eingesetzte Scheinwerfer

246

16.5.1 Dino Lights

247

16.5.2 Spacelights

248

16.5.3 Heliumballon

248

16.5.4 Butterfly

249

16.5.5 Bouncing

249

16.5.6 Fahnen/French Flags

249

16.6 Lichtstile im Filmbereich

250

16.7 Modelling

251

17 Konzert-Licht

252

17.1 Kurzer historischer Überblick

252

17.2 Personen

254

17.3 Eingesetzte Scheinwerfer

254

17.4 Lichtkonzeption und Produktion

255

17.5 Produktionsablauf

256

17.5.1 Rigging

256

17.5.2 Positionierung und Adressierung von Scheinwerfern

257

17.5.3 Einleuchten/Fokussieren

257

17.6 Bühnenform und Lichtrichtungen

258

17.6.1 Bühnenformen

258

17.6.2 Traversen

258

17.6.3 Lichtrichtungen

259

17.7 Bühnenbeispiele

260

17.7.1 Kleine Bühne

260

17.7.2 Mittlere Bühne

261

17.7.3 Große Bühne

262

18 Show- und Event-Licht

263

18.1 Beispiel: Eurovision Song Contest 2012 in Baku (Aserbaidschan)

264

18.2 Lichtdesign

264

18.2.1 Erzeugung eines „Looks“

265

18.2.1.1 Dramaturgie

266

18.2.1.2 Ästhetik

266

18.2.1.3 Bühnendesign

266

18.2.1.4 Video-Content

266

18.2.2 Gestaltungsregeln

266

18.2.3 Anordnung der Scheinwerfer

267

18.3 Grundlagen Farbkonzept

267

19 Lichtpläne und Lichtsimulation

269

19.1 Grundlagen

269

19.1.1 Modellbau

269

19.1.2 Simulation

270

19.2 Lichtpläne

271

19.3 Begriffe der Computersimulation

273

19.3.1 Drahtgittermodell (Wireframe)

273

19.3.2 Materialbeschreibung

273

19.3.3 Beleuchtung

274

19.3.4 Rendering

274

19.4 Rechenalgorithmen

274

19.4.1 Flat-Shading

275

19.4.2 Gourand-Shading

275

19.4.3 Phong-Shading

275

19.4.4 Radiosity- bzw. Punkt-zu-Punkt-Verfahren

276

19.4.5 Raytracing-Verfahren

276

19.4.6 Hybrid-Verfahren (Two-Path-Methode)

277

19.5 Lichtsimulationsprogramme

278

19.5.1 Einteilung der Programme in Anwendungsbereiche

278

19.5.1.1 High-End-Programme

278

19.5.1.2 Middle-Programme

278

19.5.1.3 Programme aus dem Veranstaltungsbereich

278

19.5.1.4 Lichtberechnungsprogramme

279

19.5.1.5 Game-Engines

279

19.5.2 Spezielle Programme für den Einsatz im Showbereich

279

19.5.2.1 wysiwyg

279

19.5.2.2 grandMA 3D

280

20 Ausblick: Lichttechnik in der Zukunft

281

20.1 Zusammenwachsen von Eventwelt und Lichtarchitektur

282

20.2 Zusammenwachsen von Licht, Video und Netzwerktechnik

282

Die Autoren

285

Anhang A

287

Lösungen der Übungsaufgaben und Verständnisfragen

287

Kapitel 3 „Lichttechnische Grundgrößen“

287

Kapitel 4 „Kontrast und Helligkeit“

287

Kapitel 6 „Farbmetrische Grundlagen“

288

Kapitel 7 „Licht- und Farbmesstechnik“

288

Kapitel 14 „Theater-Licht“

288

Anhang B

289

Webadressen (Verbände)

289

Literaturverzeichnis

291

Bildnachweis

293

Index

299

 

© 2009-2024 ciando GmbH