Risiko- und Chancen-Management für IT- und Software-Projekte - Ein Leitfaden für die Umsetzung in der Praxis

Ernest Wallmüller

Risiko- und Chancen-Management für IT- und Software-Projekte

Ein Leitfaden für die Umsetzung in der Praxis

2014

281 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  39,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446437432

 

Inhalt

6

Vorwort

10

Bemerkungen zur zweiten Auflage

12

1 No risk – no business fun

14

2 Grundlagen

20

3 Umgang mit Risiken und Problemen im Unternehmen

36

3.1 Unternehmensweites Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Governance

38

3.1.1 Notwendigkeiten für unternehmensweites Risikomanagement und interne Kontrollen

38

3.1.2 Unternehmensweites Risikomanagementsystem

40

3.1.3 Unternehmensweiter Risikomanagementprozess

43

3.1.3.1 Operationales Risikomanagement

46

3.1.3.2 Integriertes Kontrollsystem im Rahmen von Governance, Risikomanagement und Compliance

53

3.1.4 Risikomanagement als Prozess in einem integrierten Managementsystem

62

3.2 Risikomanagement in IT-Organisationen

68

3.3 Projekte und Risiken

77

3.3.1 Trends im Projektmanagement

77

3.3.2 Wechselbeziehung Projekt- und Risikomanagement

78

3.3.3 Der Projektrisikomanagementprozess des Project Management Institute (PMI)

81

3.3.4 Portfolios von Projekten und Risiken

83

3.3.5 Nutzen und Verwendung von Projektrisikoinformationen

95

3.4 Erfolgsfaktoren von Projekten und Programmen

97

3.4.1 Erfolgsfaktoren und die SOS-Methode des BVA/BIT

97

3.4.2 Erfolgsfaktoren und die Success-Driver-Analyse (SDA) des SEI

100

4 Gefahren bei IT- und Software-Projekten

110

4.1 Ursachen von Projektmisserfolgen

110

4.1.1 „IT-Kosten und -Performance“-Studie 2002 von Ploner

111

4.1.2 Die CHAOS-Studie der Standish Group

119

4.1.3 „IT Runaway“-Studie von KPMG

120

4.1.4 Untersuchungen über Standardrisiken

121

4.2 Best-Practices-Modelle

124

4.2.1 CMMI

125

4.2.2 ISO.15504 (SPICE)

128

4.2.3 Das SPMN-Modell zur Vermeidung von Software-Risiken

131

4.2.4 Scrum und Projektrisiken

133

4.3 Die Bedeutung des Risikomanagements für das Qualitätsmanagement von Projekten

137

4.4 Aus Anforderungen werden Risiken

138

4.4.1 Grundlagen

138

4.4.2 Anforderungsfehler und deren Ursachen

140

4.4.3 Requirements-Engineering-Prozesse

140

4.5 Architekturen und Risiken

146

4.6 Risikobasiertes Testen

152

4.7 Agiles Entwickeln ohne Risiken?

155

5 Prozesse, Techniken und Hilfsmittel

158

5.1 Beispiele von Prozessen des Risikomanagements

158

5.1.1 Der Risikomanagementprozess von Boehm

159

5.1.2 Der ITQ-Risikomanagementprozess nach Wallmüller

159

5.1.3 Risikomanagementprozess nach Kontio (Riskit)

160

5.1.4 Der CRM-Prozess des SEI

162

5.2 Risikomanagementtechniken

164

5.2.1 Techniken zur Identifikation von Risiken

164

5.2.2 Techniken zur Analyse und Bewertung von Risiken

165

5.2.3 Techniken zur Planung von Kontrollmaßnahmen

169

5.2.4 Techniken zur Überwachung von Risiken

170

5.3 Werkzeuge

171

5.3.1 Das Risikoregister

171

5.3.2 Übersicht zu Risikomanagement-Tools

174

6 Methodische Grundaufgaben

176

6.1 Identifikation von Risiken

176

6.2 Analyse, Bewertung, Filterung und Priorisierung von Risiken

181

6.3 Risikoplanung

185

6.4 Verfolgung und Steuerung von Risiken

191

6.5 Simulation von Risiken

193

7 Fallstudie

196

7.1 Ausgangslage

196

7.1.1 Management Summary

197

7.1.2 Umfang und Inhalt des WHB-Projekts

198

7.1.3 Projektorganisation

201

7.1.4 Trainingskonzept

202

7.1.5 Projektstrukturplan

204

7.1.6 Managementmethoden

204

7.1.7 Weitere Projektdokumente

207

7.2 Übungsaufgaben

218

7.2.1 Übung.1

218

7.2.2 Übung.2

220

7.2.3 Übung.3

226

7.3 Lösungen

228

7.3.1 Lösung zu Übung.1

228

7.3.2 Lösung zu Übung.2

229

7.3.3 Lösung zu Übung.3

237

8 Einführung von Risikomanagement und Risikomanagement­prozessen

240

8.1 Stufenweise Einführung

240

8.2 Rahmenbedingungen

243

9 Zusammenfassung und Ausblick

244

Anhang

246

A.1 Hilfsmittel

246

A.1.1 Muster zur Erfassung und Bewertung von Risiken

246

A.1.2 Muster für eine Risikobeschreibung

247

A.1.3 Muster eines Risikomanagementplans

248

A.1.4 Muster für Risikobewertungstabelle

251

A.1.5 Begriffserklärungen

254

A.2 Risikochecklisten für Standardsoftware-Projekte

255

A.2.1 Fragebogen zur Risikoeinschätzung

258

A.3 Checkliste für die Beurteilung des Reifegrads des Risikomanagements

269

Glossar

272

Literaturverzeichnis

276

Stichwortverzeichnis

280

 

© 2009-2024 ciando GmbH